Die Steuerlehre analysiert die Auswirkungen, die sich für Betriebe aus dem Abgabenzwang ergeben und zeigt dabei Gestaltungs- und Vermeidungsspielräume auf. Dafür wird zunächst erklärt, welche grundsätzlichen Prinzipien der Besteuerung zugrunde liegen (z.B. keine Steuer ohne Gesetz), welche Steuerarten es gibt und welche Logik der Auffächerung des Steuersystems in verschiedene Steuerarten zugrunde liegt.
Danach folgt die Einarbeitung in die Bereiche der Umsatz- und der Ertragsteuern (Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer). Das Ziel ist es, dass nach der Lektüre einfache Fälle aus der Steuerlehre selbst gelöst werden können. Ein Ausblick darauf, welche Probleme und Prinzipien bei internationalen Fallkonstellationen eine Rolle spielen, rundet die Arbeit ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Lehrangebote an (Fach-)Hochschulen, Berufs- und Verwaltungsakademien
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-033128-0 (9783170331280)
Schweitzer Klassifikation