Wie klingt Hoffnung? Gibt es so etwas wie einen allgemeingültigen Klang von Hoffnung oder klingt sie für jede*n anders? Wie kann ich musikalisch ausdrücken, worauf ich hoffe? Derartigen Fragen geht der vorliegende Band nach, indem er musikalische und musikbezogene Materialien, Arbeitsblätter, Erläuterungen, Anleitungen und Hintergründe miteinander verzahnt. Auf diese Weise möchte der Band das Thema 'Klänge der Hoffnung' umfangreich beleuchten und interessierten Lehrpersonen eine breite Palette von Anregungen geben. Der vorliegende Band ist keine Rezeptsammlung zum exakten 'Nachkochen', sondern stellt Ideen und Vorschläge bereit, die bei der Durchführung eines eigenen Projekts mit Jugendlichen in schulischen wie außerschulischen Kontexten nach Bedarf angepasst und erweitert werden können. Im Mittelpunkt stehen Handchimes und die auf ihnen erzeugte Musik - allerdings werden Verbindungen zu anderen Instrumenten und Gesang sowie zu anderen Künsten und Ausdrucksformen hergestellt.
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8192-1228-4 (9783819212284)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hanna Schnittger hat eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin mit musikpädagogischem Schwerpunkt absolviert. Aktuell studiert sie Lehramt für Gemeinschaftsschule mit den Fächern Musik und Deutsch an der Europa-Universität Flensburg.
Susanne Dreßler absolvierte an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater verschiedene musikpädagogische und künstlerische Studiengänge (Lehramt für Musik und Deutsch, Elementare Musikpädagogik, Klavierpädagogik). Nach ihrer Promotion an der Universität Bremen war sie als Musiklehrerin an einem Gießener Gymnasium und weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten (Kassel, Bielefeld, Siegen, Flensburg) tätig. Dazu bildete sie sich als Musiktherapeutin weiter. Seit 2022 ist sie an der Universität Kassel Professorin für Musikpädagogik.
Herausgeber*in
Timo J. Dauth studierte Gymnasiallehramt mit den Fächern Musik und Geschichte an der Universität Siegen. Er promovierte an der Europa-Universität Flensburg und absolvierte seinen Vorbereitungsdienst. Seit 2024 ist er als Lehrer an einem Gymnasium sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Europa-Universität Flensburg tätig.