Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Seine Professionalisierung und Kommerzialisierung schreiten seit vielen Jahren rasch voran. Parallel dazu hat sich die Sportökonomie entwickelt: Sie wendet das ökonomische Instrumentarium auf das Phänomen "Sport" an und spricht Gestaltungsempfehlungen für das Sportmanagement und auch die Sportpolitik aus.
Dieses Buch stellt diese Wissenschaftsdisziplin im Detail vor: Es vermittelt die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, geht auf die Besonderheit der Zuschauernachfrage sowie die ökonomischen Charakteristika bei sportlichen Wettkämpfen ein und zeigt die Produktion sportlicher Leistungen im Teamsport auf.
Es stellt zudem die ökonomischen Besonderheiten einer Liga dar und beleuchtet kundig den Arbeitsmarkt im Ligasport. Daneben werden die Themenfelder Sportwetten und Digitalisierung im Sport behandelt. Beispiele illustrieren den Stoff. Exkurse vermitteln ökonomisches Hintergrundwissen.
Auflage
3. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-5224-3 (9783825252243)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Jena
Frank Daumann ist Professor für Sportökonomie an der Universität Jena.
1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports 19
2 Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie? 21
2.1 Begriffserklärung und Verortung 22
2.2 Zur Angemessenheit der Begriffsabgrenzung 27
2.3 Besonderheiten des Sports aus ökonomischer Perspektive 30
2.3.1 Präferenzbildung und Nachfrage 31
2.3.2 Besonderheiten der Produkte 32
2.3.3 Institutionelle Arrangements 35
2.3.4 Ergebnis: Besonderheiten des Sports 36
2.4 Ein knapper Überblick über die sportökonomische Forschung 36
2.4.1 Zur historischen Entwicklung der Sportökonomie 37
2.4.2 Zu den Forschungsschwerpunkten der Sportökonomie 37
2.4.3 Forschungsdefizite 39
2.5 Zur Wirtschaft des Sports 39
2.6 Anwendungsmöglichkeiten der Sportökonomie 42
Weiterführende Literatur 43
Repetitorium 44
3 Ausgewählte ökonomische Grundlagen 45
3.1 Markttheoretische Grundlagen 45
3.1.1 Die Nachfrage 46
3.1.2 Das Angebot 55
3.1.3 Die Kosten 56
3.1.4 Marktpreis und Wohlfahrtseffekte 57
3.1.5 Die Preisfunktionen 58
3.1.6 Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung 59
3.1.7 Die Koordination bei unterschiedlichen Marktformen 60
3.1.8 Der Faktormarkt 68
3.1.9 Marktversagen 76
3.2 Institutionenökonomische Grundlagen 80
3.2.1 Ausstattungs- und Verhaltensspezifika der Akteure 81
3.2.2 Die Principal-Agent-Beziehung als Erklärungsmuster 82
3.2.3 Ausgewählte Problemtypen 84
3.2.4 Die Organisation als Institution: Theorie der Korporation 90
3.3 Ordnungsökonomische Grundlagen - Theorie staatlicher Intervention 92
Weiterführende Literatur 94
Repetitorium 95
4 Besonderheiten der Zuschauernachfrage bei sportlichen Wettkämpfen 98
4.1 Die Nachfrage nach Tickets 99
4.1.1 Präferenzen der Nachfrager 100
4.1.2 Ökonomische Determinanten 101
4.1.3 Qualität des Zuschauens 103
4.1.4 Qualität des sportlichen Wettbewerbs 103
4.2 Die Nachfrage nach Sportereignissen im TV 106
4.2.1 Präferenzen der Nachfrager 106
4.2.2 Ökonomische Determinanten 107
4.2.3 Qualität des sportlichen Wettbewerbs 108
Weiterführende Literatur 112
Repetitorium 116
5 Ökonomische Charakteristika sportlicher Wettkämpfe und deren Design bei Individualsportarten 117
5.1 Die Besonderheiten des sportlichen Wettkampfs aus ökonomischer Sicht 117
5.2 Design sportlicher Wettkämpfe bei Individualsportarten 119
5.2.1 Der symmetrische Winner-Takes-All-Wettbewerb 120
5.2.2 Der asymmetrische Wettbewerb mit mehreren Teilnehmern 123
5.2.3 Empirische Ergebnisse 124
Weiterführende Literatur 125
Repetitorium 127
6 Die Produktion sportlicher Leistung bei Teamsportarten 128
6.1 Potentialausschöpfung: Mangelnde Kooperation und Moral Hazard als zentrale Probleme des Teams 129
6.1.1 Mangelnde Bereitschaft zur Kooperation 130
6.1.2 Mangelnde Bereitschaft zur Leistung 131
6.1.3 Lösungsansätze für die Produktionsprobleme im Team 132
6.2 Potentialstruktur: Adverse Selection als strategisches Problem der Teamzusammensetzung 139
6.2.1 Hidden Characteristics als Problem der Potentialstruktur 139
6.2.2 Lösungsansätze 140
6.2.3 Empirische Erkenntnisse der Teamzusammensetzung 141
6.3 Der Monitor (Trainer) 145
Weiterführende Literatur 148
Repetitorium 150
7 Ökonomische Besonderheiten einer Liga 152
7.1 Definition und Aufgaben einer Liga 152
7.2 Charakteristika von Ligen 153
7.2.1 Teilnahmevoraussetzung 153
7.2.2 Wettkampfformat 157
7.2.3 Einbindung in das Ligensystem 159
7.2.4 Lenkungsstrukturen - Governance 163
7.2.5 Finanzverfassung 172
7.2.6 Spielerbindung und -allokation 173
7.3 Elementarprobleme der Ausgestaltung professioneller Ligen 174
7.3.1 Überproduktion und Schiefe der Liga als Probleme bei selbständigen Clubs 174
7.3.2 Die Größe der Liga als ökonomisches Optimierungsproblem 194
7.3.3 Wettbewerbspolitische Aspekte 197
Weiterführende Literatur 208
Repetitorium 213
8 Arbeitsmarkt im Ligensport 216
8.1 Die Koordination auf dem Arbeitsmarkt bei Free Agency 218
8.2 Regulierungen des Spielermarktes 225
8.2.1 Reserve Clause 227
8.2.2 Das Draft-System 228
8.2.3 Negotiation List 228
8.2.4 Salary Caps 229
8.2.5 Final Offer Arbitration 230
8.2.6 Das Transfersystem mit Ablösesummen 230
8.2.7 Empirische Evidenz 231
8.2.8 Exkurs: Das Bosman-Urteil und das Transfersystem 232
8.2.9 Regulierungen des Spielermarktes und das Coase Theorem 234
8.3 Auswirkungen einer Konkurrenzliga 236
8.4 Die ökonomischen Effekte von Spielergewerkschaften 237
8.5 Ausbildung und die Akkumulation von Humankapital 238
8.6 Die Entwicklung des Absatz- und des Spielerarbeitsmarktes in der Fußball-Bundesliga 242
Weiterführende Literatur 253
Repetitorium 256
9 Doping 258
9.1 Doping - Definition und ökonomisch relevante Eigenschaften 259
9.2 Die Entscheidung zu dopen im spieltheoretischen Kontext 264
9.2.1 Die Entscheidung der Strategiewahl im einfachen simultanen Wettkampf 264
9.2.2 Die Entscheidung bei wiederholten simultanen Wettkämpfen 270
9.2.3 Die Entscheidung bei Sportarten mit exakt meßbaren Ergebnissen und bei Teamsportarten 273
9.3 Darstellung und Beurteilung der Anti-Doping-Maßnahmen 274
9.3.1 Anforderungen an Anti-Doping-Maßnahmen 274
9.3.2 Klassifikation der Anti-Doping-Maßnahmen 275
9.3.3 Die Anti-Doping-Maßnahmen im einzelnen 276
9.3.4 Träger der Anti-Doping-Maßnahmen 287
Weiterführende Literatur
Repetitorium 300
10 Sport und Staat 302
10.1 Normative Analyse: Soll der Staat in den Sport eingreifen? 302
10.1.1 Sport und Gesundheit 302
10.1.2 Sport und sozio-edukative Effekte 303
10.1.3 Ökonomische Effekte des Sports 303
10.1.4 Sport und Prestigewert 305
10.1.5 Ergebnis 306
10.2 Formen staatlicher Intervention 307
10.3 Staatliche Sportpolitik am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 310
10.3.1 Grundzüge der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 310
10.3.2 Beurteilung der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland 313
10.4 Positive Analyse: Warum interveniert der Staat in den Sport? 315
Weiterführende Literatur 318
Repetitorium 321
11 Sportwetten 322
11.1 Definition und Erscheinungsformen 322
11.2 Maßgebliche Problemkreise von Sportwetten 323
11.2.1 Zur Effizienz des Sportwettenmarktes 324
11.2.2 Wetten und die Manipulation sportlicher Wettbewerbe 325
Weiterführende Literatur 330
Repetitorium 332
12 Digitalisierung im Sport 333
12.1 Zur Definition des Begriffs 333
12.2 Verortung der Auswirkungen der Digitalisierung im Sport und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte 333
12.3 Data Analytics und Sports Analytics 335
12.4 Einfluß der Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte im Sport 336
12.5 Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum 337
12.6 eSport 338
12.6.1 Grundlagen 338
12.6.2 Organisationsstrukturen und Akteure im Bereich des eSports 338
12.6.3 Die Frage der Anerkennung als Sport 340
Weiterführende Literatur 341
Repetitorium 342
Literatur 343
Stichwortverzeichnis 381