Die Autoren nehmen den Leser in diesem Buch mit auf eine Reise zur "Insel der Energie" und zur "Insel der Phasen", auf der sie die Welt der Chemischen Thermodynamik auf eine etwas andere Weise vermitteln möchten. Am Ende wartet ein ganz anderer Blick auf die Physikalische Chemie auf den Leser - und hoffentlich auch ein leichterer Überblick über die Zusammenhänge in diesem Fach. Inhaltlich konzentriert sich das Buch dabei auf die Chemische Thermodynamik (v.a. Hauptsätze der Thermodynamik, Thermochemie, Phasengleichgewichte).
Neben dem klassischen Text und Übungsaufgaben haben Sie Zugang zu digitalem Bonusmaterial. Dieses beinhaltet virtuelle Vorlesungen aller Kapitel sowie Schritt-für-Schritt vorgerechnete videobasierte Musterlösungen zu allen Übungsaufgaben
Das Buch richtet sich vorwiegend an Bachelorstudierende der Chemie, Lebensmittelchemie, Chemieverfahrenstechnik oder verwandter Studiengänge und an alle, die immer schon einmal wissen wollten, was es mit derchemischen Thermodynamik tatsächlich auf sich hat.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Lower undergraduate
Illustrationen
346
346 farbige Abbildungen
XVII, 414 S. 346 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-47931-5 (9783662479315)
DOI
10.1007/978-3-662-47932-2
Schweitzer Klassifikation
Thorsten Daubenfeld ist Professor an der Hochschule Fresenius in Idstein und dort als Dozent für die Physikalische Chemie und als Studiendekan für die Wirtschaftschemie zuständig. Er hat in Kaiserslautern Chemie studiert und an der Ecole Polytechnique im französischen Palaiseau über Protein-Massenspektrometrie seine Doktorarbeit angefertigt. Für seine innovativen didaktischen Methoden in der Lehre der Physikalischen Chemie wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie.
Dr. Dietmar Zenker ist Blended Learning Specialist bei der COGNOS AG. Davor war er an der Hochschule Fresenius in Idstein als Wissenschaftlicher Angestellter und E-Learning-Berater im Rahmen eines BMBF-Projektes der Initiative "ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" beschäftigt. Darüber hinaus befasste er sich mit der Umsetzung neuer E-Learning -Konzepte sowie der strategischen Weiterentwicklung der E-Learning-Aktivitäten der Hochschule. Zuvor war er viele Jahre an verschiedenen Universitäten im Bereich E-Learning tätig, ein Großteil davon an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, an der er auch sein Biologie-Studium und die Promotion im Fach Biochemie absolvierte.