Spätestens nach den anstehenden Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen im Herbst 2010 müssen alle Praktiker des Behindertenrechts den aktuellen Stand der Diskussion im SGB IX kennen.
Der schon in den Vorauflagen hochgelobte LPK-SGB IX reagiert hierauf mit der aktuellen Neuauflage, die vertieft die Regelungen rund um die Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung behandelt und die aktuelle Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte umfassend einarbeitet.
Die 3. Auflage setzt dabei ganz bewusst die Schwerpunkte in der Darstellung der wesentlichen gesetzgeberischen Entscheidungen durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) wie der UN-Behindertenrechtskonvention: Welche Rechtsansprüche sind aus den Neuregelungen abzuleiten, wie müssen die beteiligen Träger und Behörden reagieren, welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für die Beratungspraxis?
In diesem Zusammenhang werden die wichtigen Bezüge und Abgrenzungsfragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), die Besonderheiten beim Kündigungsschutz, die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) wie auch die Fragen rund um das persönliche Budget praxisnah dargestellt und beantwortet. Berücksichtigt wurden auch die Änderungen durch des Gesetz zur Einführung Unterstützter Beschäftigung.
Besonders hilfreich: Eine gesonderte Darstellung zum Verfahren und Rechtsschutz sowie die stets berücksichtigten Kosten- und Gebührenfragen.
Der LPK-SGB IX, der selbstverständlich auch die in der Praxis wichtigen Verordnungen (z.B. Werkstätten-Mitwirkungsverordnung) berücksichtigt, ist der Beraterkommentar für Arbeits- und Sozialrechtsanwälte wie -richter, Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Behinderten- und Wohlfahrtsverbände, Personalabteilungen in Unternehmen, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre sowie Schwerbehindertenvertretungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeits- und Sozialrechtsanwälte wie -richter, Rehabilitationsträger, Integrationsämter, Behinderten- und Wohlfahrtsverbände, Personalabteilungen in Unternehmen, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre sowie Schwerbehindertenvertretungen
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-8329-5426-0 (9783832954260)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung sind mit den Problemen des gesamten Behindertenrechts durch ihre tägliche Praxis umfassend vertraut: Dirk H. Dau, Richter am Bundessozialgericht a.D., Hamburg | Berthold Deusch, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart/Karlsruhe | Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt | Günther Hoffmann, Rechtsanwalt und Notar, Bremen | Bernward Jacobs, Rechtsanwalt, Münster | Professor Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Olaf Liebig, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Franz Düwell ist Herausgeber des "Handkommentar zum BetrVG" und Mitherausgeber einiger anderer Werke. Er beteiligt sich im Rahmen von Lehraufträgen und Gastvorträgen an der universitären Ausbildung (u.a. Studiengang Arbeitswissenschaft Universität Hannover; Waseda University, Tokyo) und wirkt seit mehreren Jahren an der Fachanwaltsausbildung im Arbeitsrecht mit. Bei den Beratungen zur Änderung des AÜG ist er vom Deutschen Bundestag als Sachverständiger hinzugezogen worden.
Herausgeber*in
Richter am BSozG a.D
Vors. Richter am BAG