"Der DASCHNER"
hat sich als grundlegendes Nachschlagewerk zu allen Fragen der Krankenhaushygiene einen Namen gemacht. Sein besonderer Vorzug ist seine Praxisnähe: Ohne theoretischen Ballast erhalten Sie eine Fülle unmittelbar praktisch verwertbarer Ratschläge und Empfehlungen. Darüber hinaus sorgen die klare, übersichtliche Gliederung und die verständliche Sprache für den richtigen Durchblick.
Die 2. Auflage ist gründlich überarbeitet und aktualisiert, neue Kapitel und zahlreiche Literaturhinweise wurden neu aufgenommen.
Was immer Sie über praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, einschließlich der speziellen Aspekte aus den verschiedenen Fachgebieten, wissen müssen - hier finden Sie es!
"...Das Buch ist so aufgebaut, daß es in übersichtlicher Form alle Themen behandelt, die einem täglich auf den Nägeln brennen sollten. Aufgrund des straffen Aufbaus, der hervorragenden Übersichtlichkeit und der Eignung zum Nachschlagen gehört es in jede Krankenhaus-Präsenzbibliothek...Ich halte das Buch für eine Pflichtlektüre für den klinisch tätigen Arzt..."
(Klinikarzt)
Rezensionen / Stimmen
"Daschners Vorzug ist seine Praxisnähe. Das kommt auch in dem von ihm herausgegebenen Buch zum Ausdruck. Es ist ganz auf die Bedürfnisse der klinischen Medizin zugeschnitten. Wissenschaftliche Diskussionen bleiben weitgehend ausgeklammert... Dieses für die Praxis geschriebene Buch kann allen Krankenhausmitarbeitern empfohlen werden."
(Der Mikrobiologe, Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie e.V).
"...Das Buch ist eine praktische Fundgrube für Ärzte, Pflegepersonal und Verwaltungs- sowie technisches Personal an allen Krankenhäusern und Kliniken und kann nur wärmstens empfohlen werden."
(Intensivmedizin und Notfallmedizin)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61219-3 (9783540612193)
DOI
10.1007/978-3-662-09401-3
Schweitzer Klassifikation
Allgemeiner Teil.- 1 Rechtliche Grundlagen.- 2 Organisation der Krankenhaushygiene.- 3 Epidemiologie übertragbarer Krankheiten.- 4 Spezielle Epidemiologie nosokomialer Infektionen.- 5 Epidemiologie und Prävention von Harnwegsinfektionen.- 6 Epidemiologie und Prävention von Pneumonien.- 7 Epidemiologie und Prävention von postoperativen Infektionen im Operationsgebiet.- 8 Epidemiologie und Prävention von Bakteriämie/Sepsis.- 9 Epidemiologie und Prävention von gastrointestinalen Infektionen.- 10 Epidemiologie und Prävention von Aspergillosen.- 11 Epidemiologie und Prävention von Legionellosen.- 12 Erfassung nosokomialer Infektionen.- 13 Umweltschonende Sterilisation und Desinfektion.- 14 Wiederaufbereitung und Resterilisation von Einwegmaterial.- 15 Isolierungsmaßnahmen.- 16 Prävention der Tuberkuloseübertragung im Krankenhaus.- 17 Multiresistente und andere nosokomiale Problemkeime.- 18 Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im Krankenhaus.- 19 Raumlufttechnische Anlagen.- 20 Das krankenhaushygienische Labor.- 21 Umweltschonende Hausreinigung.- 22 Umweltschutz und Abfallentsorgung.- Spezieller Teil.- 23 Standard-Hygienemaßnahmen, abteilungsübergreifende Pflegetechniken und Hinweise für den Umgang mit Geräten zur Prävention nosokomialer Infektionen.- 24 Prävention von Infektionen in der operativen Medizin.- 25 Prävention von Infektionen in Intensivmedizin und Anästhesiologie.- 26 Prävention von Infektionen in der Pädiatrie.- 27 Prävention von Infektionen in Geburtshilfe und Gynäkologie.- 28 Prävention von Infektionen in der Dialyse.- 29 Prävention von Infektionen bei immunsupprimierten Patienten.- 30 Prävention von Infektionen in der Augenheilkunde.- 31 Prävention von Infektionen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 32 Prävention von Infektionen in der Zahnmedizin.- 33 Prävention von Infektionen bei der Endoskopie.- 34 Prävention von Infektionen in der Radiologie.- 35 Prävention von Infektionen in der Krankenhausapotheke.- 36 Prävention von Infektionen in Einrichtungen der Transfusionsmedizin.- 37 Prävention von Infektionen in klinischen und experimentellen Laboratorien.- 38 Prävention von Infektionen bei der Physiotherapie.- 39 Prävention von Infektionen und Intoxikationen ausgehend von Krankenhausküchen.- 40 Prävention von Infektionen beim Umgang mit Krankenhauswäsche.- 41 Prävention von Infektionen in der zentralen Aufbereitung.- 42 Prävention von Infektionen beim Krankentransport.