Mit welcher Wucht (bewegte) Bilder es schaffen, sich Machtsystemen entgegenzustellen und auf soziopolitische Umstände einzuwirken, zeigt uns die Geschichte des transnationalen iranischen Art Cinema. Dieses Kino wächst seit seinen Anfängen in den 1960er-Jahren über jedwede geografische, kulturelle und ideologische Einschränkung hinaus und setzt sich unverdrossen und wagemutig für universelle menschliche Werte ein. In einem despotischen System wurde dieses Kino zur Stimme der Freiheit und wirkte auf gesellschaftlicher Ebene sogar zugkräftiger und aufklärender als das Medium Schrift.
Während das Wort im Munde der Mullahs zu einem Mittel der Heuchelei wurde, entleert von jeglichem kritischen Impetus und jeglicher Mündigkeit, blühte das kritische Denken in den bewegten Bildern dieses Kinos auf. Anschließend wurde das iranische Art Cinema im wortdominierten misogynen Männerstaat zur äußerst mächtigen Waffe im Kampf der Frauen gegen die systematische Unterdrückung ihrer Rechte. Aufklärerische Dissidenz und Transnationalität sind somit zwei Wesenszüge des iranischen Art Cinema, die in dem vorliegenden Buch genauer unter die Lupe genommen werden und für eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem Kino sorgen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
61
109 s/w Abbildungen, 1 s/w Tabelle, 61 farbige Abbildungen
109 schwarz-weiße und 61 farbige Abbildungen, 1 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7705-6914-4 (9783770569144)
Schweitzer Klassifikation
Sahar Daryab, Dr. phil, ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie arbeitet im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften. Ihre aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte umfassen die soziopolitischen Implikationen technischer Medien, vor allem (Bewegt-)Bilder, Film und bildbasierte soziale Medien. Ihr besonderes Augenmerk gilt hierbei den Geschlechterverhältnissen.