Herausgeber*in
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Dargiewicz leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn, Polen. Sie studierte Germanistik an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun, promovierte und habilitierte an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Valenztheorie, Morphologie, Wortbildung, Fremdwortbildung, Hybridwortbildung, Semantik, Translatorik sowie kontrastive Linguistik.
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.
Beiträge von
Dr. habil. Piotr A. Owsinski arbeitet am Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Kraków, Polen. Seine Forschung konzentriert sich auf deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik, Graphematik der mittel- und frühneuhochdeutschen Texte, historische Phonologie und Morphologie, Textlinguistik, Fremdwortforschung, Onomastik und Fachsprachen.
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Dargiewicz leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn, Polen. Sie studierte Germanistik an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun, promovierte und habilitierte an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Valenztheorie, Morphologie, Wortbildung, Fremdwortbildung, Hybridwortbildung, Semantik, Translatorik sowie kontrastive Linguistik.
Univ.-Prof. Dr. habil. Marek Biszczanik ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Deutschen, historische Grammatik, Sprachwandel, Translatologie und Epigraphik.
Dr. Marcelina Kalasznik arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw, Polen. Sie forscht zu Lexikologie, Pragmalinguistik, Onomastik und Medienlinguistik.
Dr. habil. Jacek Makowski ist Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politolinguistik, Fachsprachenforschung und -didaktik, Sprach(en)politik, Sprache in Institutionen sowie Fremd- und Fachsprachen in beruflichen Kontexten.
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.