Steuerstrafrechtssysteme im Vergleich
Die Bekämpfung der Steuerhinterziehung hat in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren hohe politische Priorität erlangt. Dies spiegelt sich in zahlreichen neuen Steuergesetzen wider, die Schwachstellen der Steuersysteme beseitigt haben, sowie in der Ausweitung der internationalen Amts- und Rechtshilfe. Diese Maßnahmen alleine reichen jedoch nicht aus, um Steuerverkürzungen wirksam entgegenzutreten. Erforderlich ist auch ein verstärkter und effektiverer Einsatz des Strafrechts, um das Finanzaufkommen der Staaten und der Europäischen Union zu sichern und um den durch Steuerhinterziehungen entstehenden Wettbewerbsverzerrungen entgegenzutreten.
Das vorliegende Buch befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung des Steuerstrafrechts und Strafverfahrensrechts. Es handelt sich um die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht der Universität Bayreuth in Kooperation mit dem Centre for the Enforcement of European Law der Universität Utrecht durchgeführt wurde.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-1153-2 (9783707311532)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind das Wirtschafts-, Umwelt- und Steuerstrafrecht, das Europäische Strafrecht und die Strafrechtsvergleichung.
GND: 134156064
Privatdozent (universitair hoofddocent) an der Universität Utrecht, Abteilung Staats- und Verwaltungsrecht, und Richter im Nebenamt beim niederländischen Bundessozialgericht (Centrale Raad van Beroep). Forschungsschwerpunkte sind das Verwaltungs- und das nationale und europäische Sanktionenrecht.