Gibt es ein typisch ländliches Möbel in Lippe? Diese Fragen veranlassten den Autor zu einer umfangreichen Untersuchung von 1.318 Möbelstücken in 318 lippisch-ländlichen Haushalten. Es geht um Truhen, Schränke und Betten, aber auch um Schreib-, Ablage- und Sitzmöbel. Parallel dazu wurden 420 Inventare ländlicher Haushalte ausgewertet.
Das Buch erzählt die Kulturgeschichte des ländlichen Möbels und Wohnens und zeigt, wie sich unterschiedliche ländliche Sozialschichten ihr Zuhause einrichteten. Das reichbebilderte Buch dokumentiert erstmals umfassend die wechselvolle Geschichte der Wohnkultur in Nordwestdeutschland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1504
https://d-nb.info/1286768330
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
1. Lipper
2. Bauern
3. Hausforscher
3. Volkskundler
4. Kunsthistoriker
5. Landeshistoriker Nordwestfdeutschland
Produkt-Hinweis
Illustrationen
418
73 s/w Abbildungen, 418 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 289 mm
Breite: 218 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7395-1504-5 (9783739515045)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort und Danksagung 13
1. Einleitung 17
1.1 Untersuchungsgebiet 17
1.2 Forschungsstand und Aufgaben 30
1.3 Quellen 37
1.4 Kontakte und Besuche 48
2. Das lippische Bauernhaus 53
2.1 Struktur, Gestalt, Entwicklung und Nutzung 53
2.2 Flettdielenhaus 60
2.3 Durchgangsdielenhaus 62
2.4 Querdielenhaus 63
3. Räume im lippischen Bauernhaus 65
3.1 Flett, Küchenlucht und Küche 65
3.2 Stube 71
4. Hochzeit und Brautschatzmöbel 87
4.1 Die ländliche Hochzeit in Lippe 87
4.2 Brautschatzmöbel 92
4.3 Heiratsverhalten besitzbäuerlicher Schichten 103
5. Wohnkultur auf dem Lande im Spiegel von Inventaren 109
5.1. Honoratioren 109
5.2 Bauern 120
5.3 Gesinde 123
6. Ländliche Nachlassversteigerungen 131
6.1 Auktionsprotokolle 131
6.2 Auktionen und Käufer 134
7. Rahmenbedingungen ländlicher Möbelproduktion 139
7.1 Städtisch-zünftiges Tischlerhandwerk in Lippe 139
7.2 Lippische Landtischlerei 142
8. Überliefertes Mobiliar 159
8.1 Verwahrmöbel 159
8.1.1 Truhen 159
8.1.2 Zweitürige Kleiderschränke 223
8.1.3 Eintürige Kleider- und Wäscheschränke 284
8.1.4 Weitere Schränke 291
8.1.5 Weitere Verwahrmöbel 321
8.2 Schreibmöbel 341
8.3 Sitzmöbel 352
8.3.1 Lehn- und Armlehnstühle 354
8.3.2 Bänke 370
8.3.3 Hocker 375
8.3.4. Sofas 376
8.3.5 Korb- und Bugholzmöbel 378
8.3.6 Wandfeste Sitzmöbel 382
8.3.7 Gartensitzmöbel 382
8.3.8 Sitzkissen 383
8.3.9 Fußbänke 383
8.3.10 Sitzmöbel in historischen Inventaren 385
8.4 Ablagemöbel 388
8.4.1 Tische 388
8.4.2 Gestelle 399
8.5 Liegemöbel 401
8.5.1 Betten 401
8.6 Spiegel 421
9. Dekorformen 427
9.1 Plastischer Schmuck 427
9.2 Farbige Möbelgestaltung 438
10. Beschläge, Schlösser und das Schmiedehandwerk 455
10.1 Beschläge 456
10.2 Schlösser an Schränken und Truhen 481
10.3 Schmiedehandwerk in Lippe 486
11. Ländliches Mobiliar im späten 19. und im 20. Jahrhundert 493
11.1 Wechselnde Wertschätzung 493
11.2 Restaurierung 496
11.3 Ländliche Möbel: heute und in der Zukunft 498
12. Zusammenfassung und Schluss 501
Anmerkungen 507
13. Anhang 531
13.1 Katalog der Möbelstücke 531
13.2 Die möbelproduzierenden ländlichen Holzhandwerker in Lippe um 1775 560
13.3 Die ländlichen Schmiede in Lippe um 1775 568
13.4 Quellen- und Literaturverzeichnis 571