In der Arbeit wird diskutiert, unter welchen Bedingungen die durch die Complementizer dass und/oder ob eingeleiteten Nebensätze bei Luther auftreten und welche semantische und syntaktische Funktion sie im Verhältnis zum übergeordneten Satz erfüllen. Es wird u.a. untersucht, wovon der Gebrauch des jeweiligen Complementizers abhängt, welche syntaktischen Gründe es dafür gibt und worauf der inhaltliche Unterschied beim Gebrauch verschiedener Complementizer in gleicher sprachlicher Umgebung zurückzuführen ist. Es wird gezeigt, dass das Merkmal (±wh), wie es oft in der Literatur angenommen wird, nicht genügt, um die relevanten sprachlichen Elemente zu erfassen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39862-3 (9783631398623)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Tatjana Danilewitsch, 1975 geboren, studierte Germanistik und Anglistik sowie Geschichte der deutschen Sprache in Minsk (Weißrussland) und Mannheim. Nach Abschluss des Studiums promovierte die angehende Linguistin im Fach Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie seitdem in unterschiedlichen Projekten mitwirkt.
Aus dem Inhalt: Zu den Complementizern - Die Complementizer dass und ob in der Gegenwartssprache unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte - Semantische Positionen - Zur Untersuchung der Luther-Belege - Der Complementizer dass bei Luther - Der Complementizer ob bei Luther - Engere Anwendung der dass/ob-Theorie auf Luther-Belege.