Enterprise Integration Patterns (EIP) sind Design Patterns für die Integration von Unternehmensanwendungen. In diesem praktischen Workshop finden XI-Entwickler die wichtigsten Patterns - von Aggregator über Content Filter und Guaranteed Delivery bis zu Request - Reply und Splitter. Die einzelnen EIPs werden in Funktion und Aufbau beschrieben, mit einer konkreten Problemstellung aus der Praxis angereichert und dann für SAP NetWeaver XI in Java implementiert. Inkl. Download-Angebot für die vollständigen Softwarekomponenten.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in Enterprise Integration Patterns
- Modellierungskonzept
- Die 12 wichtigsten Patterns: Aggregator, Canonical Data Model, Content Enricher, Content Filter, Content Based Router, Dynamic Router, Guaranteed Delivery, Message Expiration, Message Translator, Messaging Bridge, Request - Reply, Splitter
- Inkl. Download-Angebot für die vollständigen Softwarekomponenten
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-987-0 (9783898429870)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 11
1.1 Inhalt 12
1.2 Danksagung 14
2 Integrationswerkzeuge 15
2.1 Klassifizierung 17
2.2 Auswahl 22
2.3 Einsatz von SAP NetWeaver PI 24
2.4 Aufbau von SAP NetWeaver PI 27
3 Vorteile von Patterns bei der Lösung von Integrationsproblemen 31
3.1 Standardisierte Vorgehensweise 31
3.2 Patterns und Beurteilung der Komplexität 36
4 Modellierungskonzept 39
4.1 Zweikomponentenstrategie 42
4.2 Dreikomponentenstrategie 43
4.3 Prozessorientierte Komponentenstrategie 46
4.4 Vorgehensweise zur Design Time 49
4.5 Vorgehensweise zur Configuration Time 54
5 Enterprise Integration Patterns 67
5.1 Aggregator 68
5.2 Canonical Data Model 78
5.3 Content Enricher 89
5.4 Content Filter 103
5.5 Content Based Router 110
5.6 Dynamic Router 118
5.7 Guaranteed Delivery 130
5.8 Message Expiration 141
5.9 Message Translator 153
5.10 Message Bridge 162
5.11 Request/Reply 175
5.12 Splitter 186
5.13 Zusammenfassung 198
6 Installation und Konfiguration des Downloadangebots 199
6.1 Download der Software 199
6.2 Import der SLD-Objekte 200
6.3 Definition der SLD-Objekte 202
6.4 Import der ESR-Objekte 207
6.5 Java-Proxy-Deployment 208
7 Fazit 211
Anhang 213
A Die Autoren 215
B Literaturverzeichnis 217
Index 219