Zum Werk
In lauterkeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, die oft unter Zeitdruck geführt werden, sind gravierende Verfahrensfehler auf Angreiferseite wie auch bei der Abwehr nicht selten.
Der Leitfaden behandelt aus anwaltlicher und richterlicher Sicht alle Stationen der Wettbewerbsstreitigkeit. Die Darstellung reicht von der Abmahnung über das Verfahren auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung und das Klageverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung.
Der Leserschaft wird vermittelt, welche Entscheidungen typischerweise im Laufe der wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzung zu treffen sind, welche Entscheidungsalternativen es gibt und welche rechtlichen, strategischen und praktischen Gründe für die jeweilige Alternative sprechen. Daneben werden Praxishinweise für typische Situationen aufgezeigt, damit die Leserschaft weiß, wie sie sich in der konkreten Situation (nicht) verhalten sollte.
Abgerundet wird die Darstellung durch Gestaltungsbeispiele, wie Musterschriftsätze, Tenorierungsbeispiele, außergerichtliche Anschreiben sowie Beispiele der Antragsfassung unter Abbildung der streitgegenständlichen Werbung.
Vorteile auf einen Blick
- anwaltliche und richterliche Perspektive kombiniert
- Konzentration auf das Verfahrensrecht
- praktische Formulierungsvorschläge und Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt nicht nur eine Vielzahl neuer höchstrichterlicher Entscheidungen, sondern auch die gesetzlichen Änderungen, die sich insbesondere aufgrund des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ergeben.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Dieser neue Leitfaden behandelt aus anwaltlicher und richterlicher Sicht alle Stationen der Wettbewerbsstreitigkeit. Die übersichtliche Darstellung reicht von der Abmahnung über das Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und das Klageverfahren hin zur Zwangsvollstreckung."
in: Länderreport (Ausgabe Rheinland-Pfalz/ Saarland) 12/2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) Dieser neue Leitfaden behandelt aus anwaltlicher und richterlicher Sicht alle Stationen der Wettbewerbsstreitigkeit. Die übersichtliche Darstellung reicht von der Abmahnung über das Verfahren auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung und das Klageverfahren bis hin zur Zwangsvollstreckung."
Daniel Schüßler, in: K&R 12/2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) Der neue Leitfaden entwickelt aus anwaltlicher und richterlicher Sicht alle Stationen der Wettbewerbsstreitigkeit für die Praxis. Es ist das erklärte Ziel der neuen Darstellung die - häufig auftretenden - Verfahrensfehler auf beiden Seiten minimieren zu helfen. (...) Die neue, sehr kompakte Darstellung bietet eine umfassende Praxisdarstellung des gesamten Wettbewerbsstreites und bietet dem Anwender zahlreiche nützliche Informationen."
in: www.juralit.com 02.11.2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) Trotz seiner Kürze stellt das Werk also ein gutes Handbuch mit einigen brauchbaren Formulierungsmustern dar. Das Werk erschien 2016 zum ersten Mal, bietet insofern aber durchaus Potential für eine Fortsetzung. Zwar schließt es nun nicht gerade eine veritable Lücke in der bereits vorhandenen Literatur, bietet aber einen teilweise neuen Blick auf die Dinge, der in der Tat insbesondere Nichtspezialisten aber auch dem im Rechtsgebiet erfahrenen Juristen für einen schnellen Blick und die rasche Recherche dienlich sein kann. Man mag sich durchaus überlegen, ob man sich für 79 EUR die knapp 400 Seiten als Ergänzung zur bestehenden (Kommentar-)Literatur gönnt."
Rechtsanwalt Florian Decker, Saarbrücken, in: dierezensenten.blogspot.de 25.10.2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) Bei diesem Werk handelt es sich um einen Wegweiser, der vor allem dem Nichtspezialisten im Wettbewerbsrecht die Arbeit erleichtern soll und Fehler vermeiden helfen soll. Das Wettbewerbsprozessrecht wird vom außergerichtlichen Vorgehen über die Vorbereitung und Durchführung des gerichtlichen Verfahrens bis hin zu Vollstreckung ausführlich dargestellt."
Dipl.-Jur. Bianca Borzucki, in: www.privatfunk.de 19.10.2016, zur 1. Auflage 2016