Die effektive Wissensintegration bei interdisziplinären Innovationsprojekten spielt, gerade bei forschungsintensiven Branchen wie der Chemiebranche, eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen. Seine Ergebnisse wenden sich gegen die in der Literatur vorherrschende Meinung eines umfangreichen Wissensaustausches als Voraussetzung einer erfolgreichen Wissensintegration und entwickeln stattdessen das sog. Transaktives-Organisationales-Lernen-Konzept entscheidend weiter, das Mechanismen zur Wissensintegration unter Beibehaltung der Spezialisierung skizziert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt organisationales Lernen und Innovationsmanagement
Führungskräfte und Unternehmensberater, die nach neuen Wegen für das Wissensmanagement in Unternehmen suchen
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XV, 238 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3072-9 (9783834930729)
DOI
10.1007/978-3-8349-6233-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.
Zwei Perspektiven der Wissensintegration; Gültigkeit des TOL-Konzepts in der Chemieindustrie; Erweiterungen des TOL-Konzepts