Wie es gelingt, dass der Einkauf der Zukunft bestmöglich performt und das mit Mitarbeitenden, die als Unternehmensgestalter agieren, zeigt die ausgewiesene Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch anhand verschiedener Faktoren wie Digitalisierung, Purpose, Agilität, Human Touch, Homeoffice und Co. auf. Mit praktischen Anleitungen sowie anhand von Beispielen erklärt sie, wie sich der Einkauf modern, strategisch und innovativ gestalten lässt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Zahlen, Daten und Fakten, sondern vielmehr auf den Menschen und kreativen Lösungen im Einkauf. Essenzielle Fragen, wie beispielsweise: Welche Mitarbeitenden braucht der Einkauf der Zukunft? Welche Kompetenzen zeichnen diese aus? Welche Art der Führung brauchen Einkäufer in Zukunft? beantwortet die Autorin ebenfalls.
Dieses Buch läutet die Aufholjagd ein, die im Einkauf dringend nötig ist, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Ziel ist es, den Einkauf souverän und langfristig für die Zukunft aufzustellen. Ein stabil aufgestellter Einkauf ist in der Lage, mit Krisensituationen wie Lieferengpässen, insolventen Lieferanten, knappen Rohstoffen oder neuen Gesetzen umzugehen. Zudem hat der Einkauf der Zukunft keine Defizite in der Digitalisierung, ist innovativ, stellt sich als attraktiver Arbeitgeber auf und kann so auch in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende finden und binden. Durch eine Zukunftsausrichtung gelingt es ebenfalls, sich mit der Globalisierung und den großen kommenden Themen in puncto Sustainability gewinnbringend auseinanderzusetzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51125-9 (9783527511259)
Schweitzer Klassifikation
Tanja Dammann-Götsch hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Einkauf und die meisten davon in einem der härtesten Beschaffungsmärkte der Welt: dem Einkauf der Automobilindustrie. Im Jahr 2006 hat sich die Einkaufsexpertin auf diesem Sektor selbstständig gemacht.
Sie berät namhafte Unternehmen, ist als Interimsmanagerin tätig und ausgewiesene Expertin für den Einkauf. Weltweit unterstützt sie die Beschaffungsabteilungen der Großindustrie und ihre Zulieferer als Consultant und Interimsmanagerin. Ihre Mission: den Einkauf zum Erfolgsfaktor in Unternehmen machen.
Geleitwort 7
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Kapitel: Der Einkauf vor der Pandemie oder die Ruhe vor dem Sturm 17
1.1 Die aktuelle Lage oder der Einkauf im Dauerkrisenmodus 26
1.2 Handlungsspielraum in der Krise gewinnen oder wie Fuehrungskraefte den Wandel im Einkauf jetzt einleiten koennen 32
2 Kapitel: Blick auf den Einkauf rund um den Globus 43
2.1 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 53
2.2 Beschaffungsstrategien 59
3 Kapitel: Strategien ohne Sinn und Verstand 65
3.1 Das Alltagsgeschaeft bremst aus 70
3.2 Voraussetzungen fuer eine gelungene Aufholjagd 73
3.3 Die Aufholjagd einlaeuten - wie? 81
4 Kapitel: Erfolgsfaktoren fuer einen gelungenen Wandel im Einkauf 87
4.1 Digitalisierung 88
4.2 Erfolgsfaktor Purpose - (k)ein Fremdwort im Einkauf 135
4.3 Erfolgsfaktor Agilitaet 172
4.4 Erfolgsfaktor Menschlichkeit oder auch >>Human Touch<< 208
4.5 Erfolgsfaktor Homeoffice und Co 240
4.6 Fazit aller fuenf Erfolgsfaktoren 271
5 Kapitel: Der Einkaeufer als Unternehmensgestalter 275
6 Kapitel: Einkauf New Generation 293
Danksagung 311
UEber die Autorin 313
Anmerkungen 315
Stichwortverzeichnis 323