Wilhelm Busch, dessen Bildergeschichten, Aphorismen und Gedichte bis heute die Menschen begeistern und sich in nicht geringen Teil in unseren alltäglichen Sprachgebrauch wiederfinden, wurde in Schaumburg geboren. Man kann davon ausgehen, dass er im Privatleben häufig Platt gesprochen und geschrieben hat. Karl Damke hat Buschs Geschichten in ein gut verständliches Schaumburger Platt übersetzt. 2015 jährt sich die Erstveröffentlichung von Max & Moritz zum 150. Mal. Grund genug, seine Übersetzung in illustrierter Form neu aufzulegen und nicht nur den Schaumburgern und den Schaumburger Kindern an die Hand zu geben.
Rezensionen / Stimmen
Schaumburger Platt wird im Raum Bückeburg und Stadthagen gesprochen. Es gehört zum ostfälischen Platt, ist stark im Rückzug, besonders südlich von dieser Gegend. Um so verdienstvoller ist es, dass die Schaumburger Landschaft dieses Buch auf den Markt gebracht hat. Es gibt ein Vorwort über Plattdeutsch allgemein und im Schaumburger Land im Besonderen. Auch Wilhelm Busch stammt aus dieser Gegend, hat wahrscheinlich ostfälisches Platt gesprochen und teilweise auch geschrieben. Auch einen historischen Anlass gibt es: Vor 150 Jahren ist 'Max und Moritz' zum ersten Mal veröffentlicht worden. Der Textteil hält sich genau an das Vorbild von Wilhelm Busch.
Hans-Joachim Meyer, in: Quickborn 105, 2015, H. 2
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
1. Wilhelm Busch-Liebhabe
2. Plattdeutsch-Freunde
3. Schaumburger
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89534-878-5 (9783895348785)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Zeichner, Dichter, Maler und Humorist
Autor*in
Plattdeutsch 4
Vörwurt 7
De erste Kniep 9
De tweite Kniep 17
De drütte Kniep 24
De veierte Kniep 31
De füffte Kniep 38
De sesste Kniep 46
De lesste Kniep 55
Affschlutt 61
Anhang 62