Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen werden häufig durch die zeitliche Strukturierung ihrer Äußerungen auffällig. Ist dies auf Probleme in der linguistischen Entwicklung zurückzuführen oder sind hierfür andere Probleme - etwa in der motorischen Entwicklung oder in der Verarbeitung zeitlich strukturierter Reize - verantwortlich? In welchem Zusammenhang stehen die zeitlichen Auffälligkeiten mit den verwendeten syntaktischen und semantischen Strukturen? Gibt es Äußerungsteile, die besonders betroffen sind? Verhalten sich Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen wie jüngere sprachunauffällige Kinder oder zeigen sich qualitative Veränderungen? Die Autorin widmet sich der Theorie und Empirie dieses Fragenkomplexes.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33727-1 (9783631337271)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Konstanze Dames wurde 1957 in München geboren. Studium der Sprechwissenschaft und Psycholinguistik an der Universität München bis 1985. Danach wissenschaftliche Angestellte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und an der Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Sprache, Sprechen und Stimme von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Seit 1989 Arbeit als Sprachtherapeutin bei schwerhörigen und bei sprachentwicklungsgestörten Kindern und Jugendlichen. 1997 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München.
Aus dem Inhalt: Störungen der Zeitstruktur gesprochener Sprache bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen - Ursachen aus den Bereichen der linguistischen Entwicklung, der motorischen Entwicklung und der Entwicklung zeitlicher Organisation.