Das digitalisierte und von multiplen Krisen geprägte Alltagsleben hat große Auswirkungen auf die Welt- und Selbstbeziehungen junger Menschen. Vor allem die zunehmende Verlagerung von Lern- und Lebensprozessen in den digitalen Raum erweist sich als Ausdruck vorherrschender Bildungsparadigmen, die mit einer Entpädagogisierung einhergehen. Der Band benennt aktuelle Herausforderungen und zeigt Ansätze für eine Verlebendigung des Pädagogischen in post-pandemischen Zeiten auf.
Rezensionen / Stimmen
Das Werk regt zur Reflexion über die Notwendigkeit einer kritischen und zugleich ganzheitlichen Pädagogik an, die Kinder und Jugendliche befähigt, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zu behaupten. Daher empfiehlt sich der Band für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung auseinandersetzen möchten und einen anderen Blickwinkel suchen - aber es sei mitbedacht, dass die Waldorfpädagogik weder eine pädagogische noch eine wissenschaftliche Systematik aufweist, sondern eine Ansammlung an Mitteln darstellt, die die Reformpädagogik mitgeprägt haben. Der vorliegende Band fügt dem im aktuellen Diskurs um Kommunikationsmöglichkeiten von Mensch und Maschine weitere inspirierende Bausteine hinzu.
Rafael Bienia, MEDIENwissenschaft, 04/2024
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Erziehungswissenschaft
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3022-3 (9783847430223)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Thomas Damberger, Freie Hochschule Stuttgart
Prof. Dr. Edwin Hübner, Freie Hochschule Stuttgart
Herausgeber*in
Beiträge von
1. Zdrazil: Die Lebens- und Gesundheitssituation der Kinder und Jugendlichen - eine Bestandsaufnahme
2. Röbe: Schule nach der Pandemie - Kindliche Weltbeziehung zwischen Ordnung und Unordnung
3. Bär: Verloren im Netz: (Digitaler) Alltag und soziale Spaltung im Jugendalter in der Coronazeit
4. Hübner: Geschwätzige Wahrscheinlichkeitsmaschinen ? Was fordern sie unausgesprochen von der Pädagogik?
5. Lutzker: Resonanz, Attunement, und pädagogischer Takt als alternative Bildungsparadigmen
6. Jeuken: Sich verändernde Leib- und Selbsterfahrungen von Kindern und Jugendlichen als Herausforderungen in pädagogischen Kontexten
7. Damberger: Haltungsschaden! Zur pädagogischen Bedeutung des simuliert-virtuellen Unterrichts
8. Hübner: Nach dem Menschen fragen