Der Autor erhielt für diese Arbeit den BDO-Preis des Jahres 2001/2002.
Schieflagen verschiedener börsennotierter Aktiengesellschaften und ineffiziente Unternehmensführungen haben in der jüngsten Vergangenheit zu Vertrauenseinbußen auf Seiten der Aktionäre geführt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das nach wie vor vernachlässigte Erfordernis einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts der börsennotierten Aktiengesellschaft im Rahmen der Corporate-Governance-Diskussion. In der Studie wird erstmalig zugleich aus ökonomischer und aus juristischer Sicht die Renditebedeutung der Publikumsaktiengesellschaften in all ihren Facetten untersucht.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50371-3 (9783631503713)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Andreas Dalchow; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin; Promotion am Institut für Wirtschaftsrecht der Technischen Universität Berlin; Tätigkeiten in US-amerikanischen Technologieunternehmen und im belgischen Generalkonsulat in den USA; danach Consultant in einer deutschen Private-Equity-Gesellschaft in der Value-Management-Beratung; zurzeit Consultant in einer der führenden international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Bereich der Corporate-Finance-Beratung.
Aus dem Inhalt: Konzeption und Relevanz des Shareholder-Value-Gedankens - Der Konflikt zwischen aktionärsorientierter Unternehmensführung und Unternehmensinteresse - Die Corporate-Governance-Diskussion im Kontext wertorientierter Unternehmensführung - Anteilseigner ohne Eigentümerposition? - Vorstand: Geschäftsführendes Organ mit Unternehmerfunktion - Aufsichtsrat: Überwachung ohne Gegenwert.