Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt und es ist eine große Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig ist es ein Dokument des Wandels. Mehr als sechzigmal ist das Grundgesetz seit seiner Verkündung geändert worden. Manche Novelle fand breite Zustimmung, andere wurden sehr kontrovers diskutiert oder sind bis heute heftig umstritten.
Diese Ausgabe will das Grundgesetz ehren – und zeigt gleichzeitig, dass die Debatte darüber nie abgeschlossen ist. Anhand ausgewählter Artikel der Verfassung diskutiert sie, wie es um Menschenwürde und Asylrecht, Gleichstellung und Gleichberechtigung, informationelle Selbstbestimmung und die natürlichen Lebensgrundlagen steht. Es geht um die Frage, ob das Grundgesetz eine Schuldenbremse braucht, ob wir nach der Deutschen Einheit eine neue Verfassung gebraucht hätten und wie stark das Grundgesetz gegen seine Feinde ist. Ein besonderer Schwerpunkt: Vier Beiträge mit Wünschen der jüngeren Generation an die Zukunft der Verfassung!
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 104 mm
Breite: 86 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8012-0690-1 (9783801206901)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Jochen Dahm, geb. 1981, leitet die Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit der die Stiftung einen Ort zur Reflexion grundsätzlicher Fragen aus Sicht der Sozialen Demokratie geschaffen hat. Er ist unter anderem Herausgeber von »Utopien. Für ein besseres Morgen« und »Die Zukunft der Demokratie«.
ISNI: 0000 0000 8505 8295
Rebecca Demars, geb. 1982, leitet die Ehemaligenarbeit und Berufsorientierung der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Peter Beule, geb. 1983, Dr. phil., ist Referent im Referat Public History des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
ISNI: 0000 0005 1573 2332
Severin Schmidt, geb. 1976, leitet das Landesbüro Nordrhein-Westfalen der Friedrich-Ebert-Stiftung.