Verfassungsrechtlich wird das Urheberrecht gemeinhin bei der Eigentumsgarantie und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verortet. Das Grundrecht der Kunstfreiheit findet in der urheberrechtlichen Diskussion dagegen kaum Beachtung. Katja Dahm setzt sich ausführlich mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Urheberrecht und dessen vorkonstitutioneller Prägung auseinander. Sie untersucht die Bedeutung der Kunstfreiheit für den Schutz des Urhebers und plädiert für eine stärkere Orientierung des Urheberrechts an den Anforderungen der Kunstfreiheit, die im Ergebnis zu einer Beschränkung des urheberrechtlichen Anwendungsbereichs führt. Der Ausrichtung des Urheberrechts an den grundrechtlichen Anforderungen sind gleichwohl Grenzen gesetzt, die sich insbesondere aus den systematischen und konzeptionellen Unterschieden zwischen verfassungsrechtlichem Kunstbegriff und urheberrechtlichem Werkbegriff ergeben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Bayreuth
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152200-0 (9783161522000)
Schweitzer Klassifikation