Die vorliegende Studie untersucht das Verhältnis des Evangelisten Markus und seiner Gemeinde zur theologisch-historischen Größe «Israel». Methodisch verwendet sie das Instrumentarium der historisch-kritischen Exegese unter Berücksichtigung erzähltheoretischer Aspekte. Aus der umfassenden Sichtung markinischer Aussagen über Israel ergeben sich neue Erkenntnisse über die Entstehungssituation des Markusevangeliums. Zugleich wird ein frühes Stadium christlich-jüdischer Beziehungen schlaglichtartig beleuchtet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43657-8 (9783631436578)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Methodische Zugänge - Der Evangelist als Schriftsteller - Erzähldramatische Analyse - Tora und Halacha - Das historische Fundament - Sitz im Leben - Aktualisierung.