Die Arbeit stellt umfassend und fundiert das Zusammenspiel von technischer und rechtlicher Entwicklung und das Ineinandergreifen der unterschiedlichen Rechtsmaterien dar.
Im Mittelpunkt steht die bisherige und zukünftige Entwicklung des Telekommunikationsmarktes ebenso wie die Einordnung der neuen Angebote in die Kategorien Rundfunk, Mediendienst, Teledienst und die damit verbundene Frage der Gesetzgebungskompetenzen.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Rechten und Pflichten der Anbieter und Nutzer von Teledienstleistungen.
Im Hinblick auf Diensteanbieter werden insbesondere die Problemfelder des Marktzutritts, der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und der spezifischen Pflichten (Haftung, Anbieterkennzeichnung, Informationspflichten) behandelt.
Auf der Nutzerseite werden grundlegende Fragen betrachtet wie der Vertragsschluss im Internet, die digitale Signatur, der besondere Verbraucher- und Jugendschutz und die Leistungserbringung.
Die Arbeit widmet sich auch dem Datenschutz, welchem speziell bei Telediensten eine essentielle Bedeutung zukommt. Eine gesicherte Kenntnis der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist daher für Anbieter wie auch für Nutzer unerlässlich.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
München
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte, Universitäten, Anbieter und Nutzer der Neuen Dienste
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 15.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-50752-6 (9783406507526)
Schweitzer Klassifikation