Wer Arbeitnehmern beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, wird auf diesen Kommentar zum Kündigungsschutzrecht nicht verzichten. Gut verständlich erläutert er alle Gesetze, die Kündigungenverhindern sollen. Dazu gehören neben dem KSchG auch zahlreiche
Bestimmungen des Sonderkündigungsschutzes. Das Sozialversicherungs- und das Steuerrecht sind durchgehend einbezogen.
Die Autoren schöpfen alle Argumentationsmöglichkeiten aus, welche die Rechtsprechung für einen besseren Schutz der betroffenen Arbeitnehmer lässt. Dabei wird auch die Meinung des BAG kritisch hinterfragt.
Neu in dieser Auflage: Eine zusammenhängende Darstellung des Kündigungsschutzrechts im öffentlichen Dienst und des Aufhebungsvertrages.
Kommentar mit Online-Ausgabe
Die Online-Ausgabe umfasst den gesamten Kommentar-Text und die dort
zitierten Urteile im Volltext. Der Vorteil: Über die Volltextsuche erschließt
sich der Inhalt noch schneller – jederzeit und überall.
Im Mittelpunkt stehen diese Themen:
• Neue Entwicklung zur Kündigung wegen Beleidigung in sozialen Netzwerken
• Rechtsprechung zur Kündigung wegen Verlangen des Mindestlohns
• Umfassende Neukommentierung zu § 626 BGB (außerordentliche Kündigung)
• Neue Rechtsprechung zur Altersdiskriminierung, Urlaubsabgeltung
und zum Umgang mit Massenentlassungen
• Kündigung wegen ausländerfeindlicher Aktivitäten
• Kündigungsschutz für Whistleblower
• Weiterentwicklung der Anforderungen bei Wiedereinstellungsansprüchen
• Emmely-Folgeentscheidungen
• Neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht
• Neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Produkt-Info
Reihe
Auflage
10., überarbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Wissenschaftler, Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6508-8 (9783766365088)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".
Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und zusammen mit Rüdiger Krause Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Göttingen. Ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, Mitglied des Verbandsausschusses des Dt. Arbeitsgerichtsverbandes. Mitautor der von Michael Kittner hrsgg. "Arbeits- und Sozialordnung", Herausgeber der Zeitschrift "Soziales Recht" und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Richter am BAG
Richter am Bundesarbeitsgericht. Mitherausgeber des Kommentars zum Kündigungsschutzgesetz und zum Arbeitsrecht