Entstehung, Entwicklung und Zukunft der Betriebsverfassung
Vorteile auf einen Blick:
- Meilenstein der Mitbestimmung in Deutschland - Rechtsgeschichte spannend erzählt
- Eckpunkte eines neuen, modernen BetrVG
- Internationaler Bezug zur Betriebsverfassung in Österreich
- Kongeniales Autoren-Team
Das "Betriebsrätegesetz" von 1920 war der Auftakt für eine geregelte Mitbestimmung in Deutschland, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz ab 1952 zum Erfolgsmodell entwickelte. Doch die Megatrends in der Arbeitswelt - Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografischer Wandel - verlangen nach neuen Lösungen. Die neue 2. Auflage zeigt erstmals die Bausteine für eine bessere Zukunft der Betriebsverfassung auf. Und kommentiert dazu auch den aktuellen DGB-Entwurf für ein "Neues Betriebsverfassungsgesetz".
"Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung" lautet deshalb der erweiterte Titel der 2. Auflage. Neu darin auch ein eigenes Kapitel zur Entwicklung der Betriebsräte in Österreich.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., erweiterte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte und Lebenserfahrung - unterstützt durch Erkenntnisse der Betriebssoziologie: Lesenswert für alle, die nicht nur am Buchstaben des Gesetzes interessiert sind.
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7273-4 (9783766372734)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".
Emeritierter Professor für Arbeitsrecht und ehemaliger Justitiar der IG Metall. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, Begründer und Herausgeber der inzwischen seit über 40 Jahren jährlich erscheinenden Textsammlung "Arbeits- und Sozialordnung".