Der Arbeitnehmerdatenschutz gewinnt weiter an Brisanz – vor allem in den Betrieben. Der verstärkte Einsatz mobiler Geräte, das Nutzen von Social Media, vielfach positionierte Videokameras und GPS-Systeme machen den Arbeitnehmerdatenschutz für die Beschäftigten so notwendig wie nie zuvor.
Zu vielen Fragen gibt es neue Rechtsprechung – ganz aktuell hat der EuGH die seit langem gültige Datenschutzvereinbarung »Safe Harbor« zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Damit ist die Rechtsgrundlage für den Export europäischer Daten in die USA weggefallen. Dieses brandaktuelle Urteil ist in diesem Kommentar bereits umfassend berücksichtigt und kommentiert. Die Autoren geben zudem einen Ausblick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung.
Der Kommentar erläutert das BDSG und alle Datenschutzgesetze umfassend und gibt auch zu solchen Fragen eine Antwort, zu denen es noch keine Rechtsprechung gibt. Überall dominiert der Blick für die Praxis und die dort auftauchenden Probleme.
Der Kommentar zum BDSG arbeitet die komplexe Materie verständlich auf. Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur sind bis Ende 2015 berücksichtigt.
Die Kernthemen des Kommentars im Überblick:
- Videoüberwachung
- Cloud-Computing
- Soziale Netzwerke
- Auftragsdatenverarbeitung
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Einwilligung der Beschäftigten
- Zulässige Auswertungen und Beweisverwertungsverbote
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-7663-6446-3 (9783766364463)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".
ehrenamtlicher Richter am BAG
Leiter des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht in Frankfurt, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen; u.a. Mitherausgeber zweier Kommentare zum Betriebsverfassungsrecht
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei Steiner, Mittländer und Fischer in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit" sowie "Arbeit und Recht". Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.
Ministerialrat
Jurist und Politologe, war von 2004 bis 2015 Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel.