Der Klassiker für den Einstieg ins Arbeitsrecht. Sofort verständlich. Absolut kompetent.
Vorteile auf einen Blick:
- Leicht zu lesen, auch ohne juristische Vorkenntnisse
- Klare Gliederung, eingängige Beispiele, einfache Sprache
- Neuester Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung
Wolfgang Däubler liefert das nötige Rüstzeug für arbeitsrechtliche Herausforderungen - auch für Menschen ohne juristisches Vorwissen. Sein bewährter Ratgeber gibt zuverlässige Antworten auf Fragen wie:
- Wo finde ich die "einschlägigen" Gesetze?
- Was muss ich bei einer Bewerbung beachten?
- Wie kann ich mich gegen eine Kündigung wehren?
- Welche Befugnisse hat ein Betriebsrat?
Die übersichtliche Gliederung, die einfache Sprache, viele Beispiele und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Lektüre. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind auf dem neuesten Stand.
Schwerpunkte der 13. Auflage:
- Brückenteilzeit
- Aufhebungsverträge ohne psychischen Druck
- Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitszeit- und Urlaubsrecht
- Berechnung des Mindestlohns
- Offene und heimliche Überwachung durch Videokameras
- Arbeit in der Plattformökonomie
- Klimawandel - ein Thema für den Betriebsrat?
Befristet bis zum 30.6.2020
wird die neue, 13. Auflage zudem mit einem "Extra" ausgeliefert - dem brandneuen Dossier "Arbeitsrecht in Zeiten des Corona-Virus". Auf 51 Seiten beschreibt Wolfgang Däubler darin alle in der Corona-Krise relevanten arbeitsrechtlichen Aspekte. Insbesondere geht er auf die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten ein. Mit dem Dossier verbunden ist der Zugang zur Online-Version, die vom Autor regelmäßig aktualisiert und mit Praxisfällen angereichert wird.
Reihe
Auflage
13., überarbeitete, aktualisierte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Illustrationen
Bis zum 30.6.2020 inkl. Dossier "Arbeitsrecht in Zeiten des Corona-Virus"
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6987-1 (9783766369871)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".