Die Schuldrechtsmodernisierung hat das Recht der Arbeitsverträge mit grundlegend neuen Vorgaben versehen. Zahlreiche überkommene Klauseln werden in Frage gestellt.
Der Kommentar überträgt das in über 25 Jahren gewachsene AGB-Recht auf das Arbeitsrecht.
In einem besonderen Abschnitt werden typische Klauseln analysiert, die rechtlich angreifbar sein könnten. Einbezogen sind auch Abmachungen, die sich - wie Zielvereinbarungen oder Ertragsbeteiligungen - erst in den letzten Jahren in der Praxis durchgesetzt haben.
Für die Vertragsgestaltung, aber auch für die gerichtliche Auseinandersetzung ist auf diesen Kommentar Verlass. Eine vergleichbare Gesamtdarstellung ist bisher nicht vorhanden.
Die AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen ist in den letzten zwei Jahren zu einer der wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen geworden. Etwa 25 bis 30 Leitentscheidungen des BAG habe das seit 2002 geltende neue Recht mit Konturen versehen.
Der in 2. Auflage erscheinende Kommentar greift diese Entwicklung auf und dokumentiert vollständig die gesamte bis November 2007 vorliegende Rechtsprechung. Auch die noch immer reichhaltigen literarischen Kontroversen werden umfassend aufgearbeitet und durch pragmatische Vorschläge ergänzt. Im Anhang zu § 307 BGB werden über 60 typische Klauseln aus Arbeitsverträgen im Einzelnen dargestellt und auf ihre Vereinbarkeit mit den veränderten Rahmenbedingungen hin untersucht. Einbezogen sind u.a. Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte, Versetzungsklauseln, Ausschlussfristen, Schriftformklauseln und Zielvereinbarungen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Personalleiter, Wissenschaftler an Universitäten und Fachhochschulen, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsrichter, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeitsverwaltungen.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3473-6 (9783800634736)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wolfgang Däubler ist o. Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Dr. Eberhard Dorndorf ist em. o. Professor für Zivilrecht und Arbeitsrecht an der Universität Hannover;Birger Bonin, Richter, und Prof. Dr. Olaf Deinert