Die Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung stellt einen zentralen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Innovationen dar. Dennoch scheinen die Potenziale vor allem in der technologiegetriebenen Automobilindustrie nicht ausgeschöpft zu sein. Julia Daecke untersucht vor diesem Hintergrund das Konzept der interaktiven Wertschöpfung zwischen Unternehmen und Kunden. Sie überprüft, was das neuartige Phänomen der internetbasierten 3D-Welten in diesem Zusammenhang leisten kann und welche organisatorischen Voraussetzungen dafür förderlich sind. Als empirische Grundlage für das explorative Forschungsdesign dienen Interviews mit Managern deutscher Automobilhersteller und branchennaher Institutionen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Bamberg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
36
36 s/w Abbildungen
XVIII, 235 S. 36 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2078-2 (9783834920782)
DOI
10.1007/978-3-8349-8464-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Julia Daecke promovierte bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Organisation der Universität Bamberg.
Grundlagen.- Empirische Untersuchung.- Nutzen virtueller Welten zur Kundenintegration.- Organisation der virtuellen Kundenintegration.- Schlussfolgerungen und Ausblick.