1 Gründung von Bauwerken.- 1.1 Gründungsarten.- 1.1.1 Flächengründungen.- 1.1.2 Pfahlgründungen.- 1.2 Belastung des Baugrundes nach Tabellenwerten.- 1.2.1 Belastung von Flächengründungen.- 1.2.2 Belastung von Pfahlgründungen.- 1.3 Belastung des Baugrundes auf Basis erdstatischer Berechnungen.- 1.3.1 Standsicherheitsnachweis gegen Grundbruch bei ebenem Gelände.- 1.3.2 Standsicherheitsnachweis bei geböschtem Gelände.- 1.3.3 Standsicherheitsnachweis gegen Geländeund Böschungsbruch.- 1.4 Setzung von Bauwerken und Spannungsverteilung im Baugrund.- 1.4.1 Setzungsberechnung mit Hilfe geschlossener Formeln.- 1.4.2 Setzungsberechnung mit Hilfe lotrechter Spannungen im Boden.- 1.4.3 Berechnungsbeispiele.- 1.4.4 Ungleiche Setzungen.- 1.4.5 Maßnahmen gegen unterschiedliche Setzungen.- 1.4.6 Berechnung des Setzungsanteils aus einer Grundwasserabsenkung.- 1.4.7 Bestimmung der Setzungszeiten.- 1.5 Spannungsverteilung in der Gründungssohle.- 1.5.1 Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk.- 1.5.2 Bettungsmodulverfahren.- 1.5.3 Steifemodulverfahren.- 2 Baugruben und Gräben.- 2.1 Aushub von Baugruben.- 2.1.1 Felslösen durch Reißen.- 2.1.2 Felslösen durch Sprengen.- 2.1.3 Gebirgsschonendes Profilsprengen.- 2.1.4 Gebirgsschonendes Gewinnsprengen.- 2.1.5 Gebirgsschonendes Sprengen mit Expansionsmitteln.- 2.1.6 Zerkleinern von übergroßem Haufwerk und Abbau von Felsrippen.- 2.2 Wasserhaltung und Grundwasserabsenkung.- 2.2.1 Wasserhaltung mit Fangdämmen.- 2.2.2 Offene Wasserhaltung.- 2.2.3 Grundwasserabsenkung mit Brunnen.- 2.2.4 Unterdruckentwässerung.- 2.2.5 Grundwasserabsenkung bei gespanntem Grundwasserspiegel.- 2.2.6 Hydraulischer Grundbruch.- 2.2.7 Erosionsgrundbruch.- 2.3 Geböschte Baugruben.- 2.4 Baugruben mit Verbau.- 2.4.1 Senkrechter Verbau.- 2.4.2 Waagerechter Verbau.- 2.4.3 Trägerbohlwände.- 2.4.4 Mechanisierter Verbau.- 2.4.5 Spundwandverbau.- 2.4.6 Ortwände.- 2.5 Unterfangungen.- 3 Sicherung von Hängen und Böschungen.- 3.1 Vorkehrmaßnahmen zur Stabilisierung von Böschungen.- 3.1.1 Entwässerung.- 3.1.2 Böschungssicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen.- 3.1.3 Böschungssicherung durch Pflaster.- 3.1.4 Böschungssicherung durch Futtermauern.- 3.1.5 Böschungssicherung durch Spritzbeton.- 3.2 Erddruck.- 3.3 Konstruktive Hang- und Böschungssicherungen.- 3.4 Stützmauern.- 3.4.1 Winkelstützmauern.- 3.4.2 Schwergewichtsmauern.- 3.4.3 Raumgitterkonstruktionen.- 3.4.4 In sich verankerte Mauern (Schlaufenwände).- 3.4.5 Bodenvernagelung.- 3.4.6 BewehrteErde.- 3.4.7 Stützbauwerke aus TEXSOL.- 3.4.8 Stützmauern aus Drahtgeflechtbehältern mit Füllung aus frostbeständigem Steinmaterial.- 3.5 Stützwände.- 3.5.1 Pfahlwände.- 3.5.2 Schlitzwände.- 3.5.3 Stabilisierung von Erdwänden durch stützende Flüssigkeiten.- 3.5.4 Wände aus säulenförmigen Hochdruckinjektionskörpern.- 3.5.5 Schmalwände.- 3.5.6 Spundwände.- 3.6 Erd- und Felsanker.- 3.6.1 Mechanisch wirkende Anker.- 3.6.2 Klebeanker.- 3.6.3 Verpreßanker.- 3.7 Verankerte Konstruktionen zur Sicherung von Felsböschungen.- 3.8 Geotechnische Grundlagen für die Bemessung verankerter Konstruktionen.- 3.9 Schriftenverzeichnis zum Thema Gründungen, Baugruben, Böschungen.- 3.9.1 Zeitschriften, Periodika.- 3.9.2 Normen, Empfehlungen, Richtlinien.- 3.9.3 Literatur.- 4 Straßenbau.- 4.1 Planung und Anlage von Straßen.- 4.2 Bodenerkundung im Straßenbau.- 4.2.1 Morphologie.- 4.2.2 Geologie.- 4.2.3 Hydrogeologie.- 4.2.4 Abschätzen des Wasserabflusses.- 4.2.5 Geotechnische Beschreibung der einzelnen Bodenschichten.- 4.3 Beurteilung von Boden- und Felsarten im Erdbau.- 4.3.1 Benennung der Bodenarten nach DIN 4022 Blatt 1.- 4.3.2 Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke nach DIN18196.- 4.3.3 Boden- und Felsklassen nach DIN 18300.- 4.3.4 Geologische Untersuchungen als Grundlage für eine Klassifizierung im Felsgestein.- 4.3.5 Klassifizierung nach dem Merkblatt über Felsgruppenbeschreibungen für bautechnische Zwecke im Straßenbau.- 4.3.6 Beurteilung von Boden- und Felsarten für den Einbau.- 4.3.7 Massenbedarf und Auflockerung.- 4.3.8 Dichte des aufgelockerten Bodens beim LKW-Transport.- 4.3.9 Beurteilung der Frostempfindlichkeit.- 4.4 Baugeologische Beurteilung und erdstatische Nachweise.- 4.4.1 Hohlräume im Untergrund.- 4.4.2 Quellfähige Gesteine im Untergrund.- 4.4.3 Sicherheit gegen Geländebruch und Gleiten.- 4.4.4 Zusammendrückbare Schichten im Untergrund.- 4.4.5 Böschungsneigung im anstehenden Lockergestein.- 4.4.6 Böschungen im Felsgestein.- 4.5 Herstellen von Geländeeinschnitten und Böschungen.- 4.6 Bodenverdichtung im Straßenbau.- 4.6.1 Wirkungsweise von Verdichtungsgeräten.- 4.6.2 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung imStraßenbau.- 4.6.3 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mitKalk.- 4.6.4 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit Zement.- 4.6.5 Bodenverfestigung mit bituminösen Bindemitteln.- 4.7 Frostschäden und Frostsicherheit im Straßenbau.- 4.8 Der Bau von Verkehrsdämmen.- 4.8.1 Setzung und Eigenkonsolidation von Dämmen.- 4.8.2 Gleitsicherheit von Dämmen.- 4.8.3 Grundbruchsicherheit von Dämmen.- 4.8.4 Sicherheit gegen Böschungsbruch.- 4.9 Straßenbau in Moorgebieten.- 4.9.1 Geologische Untersuchungen in Moorgebieten.- 4.9.2 Standsicherheit für Dämme im Moor.- 4.9.3 Setzungsberechnungen für Dämme im Moor.- 4.9.4 Beschleunigung des zeitlichen Ablaufs der Setzungen durch den Einbau von Vertikaldräns.- 4.9.5 Bauweisen für den Straßenbau auf der Mooroberfläche.- 4.9.6 Bauweisen mit vollständiger Beseitigung des Moores.- 4.9.7 Stabilisierung der Aufstandsfläche von Verkehrsdämmen.- 4.9.8 Pfahlkonstruktion und Brücken.- 4.10 Bauüberwachung.- 4.11 Schriftenverzeichnis zum Straßenbau.- 4.11.1 Zeitschriften, Periodika.- 4.11.2 Technische Vorschriften, Richtlinien, Normen, Merkblätter.- 4.11.3 Literatur.- 5 Tunnelbau.- 5.1 Geologie und Tunnelbau.- 5.1.1 Regional-geologische Bestandsaufnahme.- 5.1.2 Baugeologische Untersuchung.- 5.1.3 Hydrogeologie und Tunnelbau.- 5.1.4 Gasführung im Gebirge.- 5.1.5 Gebirgswärme.- 5.1.6 Geotechnische Beschreibung des Gebirges.- 5.2 Gebirgsklassifikation.- 5.2.1 Gebirgsklassifikation nach Lauffer.- 5.2.2 RQD-System (Rock Quality Designation, Deere 1973).- 5.2.3 RMR-Gebirgskennwert (Rock Mass Classes and their Ratings, Bieniawski, 1973,1977).- 5.2.4 Q-Gebirgsqualitätswert (Rock Quality Value, Barton et al. 1974).- 5.2.5 Ausbruchsklassifizierung nach dem Standardleistungsbuch StLB 007.- 5.2.6 Gebirgsklassifikation nach ÖNORM B 2203.- 5.3 Gebirgsdruck im Tunnel- und Stollenbau.- 5.3.1 Primäre Spannungsverteilung im unverritzten Gebirge.- 5.3.2 Sekundäre Spannungsverteilung im verritzten Gebirge infolge Schaffung des Hohlraumes.- 5.3.3 Tertiäre Spannungsverteilung infolge Ausbauwiderstand und Fülldruck.- 5.3.4 Quartäre Spannungsverteilungen durch benachbarte Baumaßnahmen.- 5.4 Tunnelbau im Festgestein.- 5.4.1 Ausbruch und Störung des Gleichgewichtes.- 5.4.2 Vortriebsarten.- 5.4.2.1 Der Sprengvortrieb.- 5.4.2.2 Tunnelvortriebmaschinen.- 5.4.2.3 Hydraulik-Tunnelbagger.- 5.5 Grundsätze des modernen Tunnelbaus.- 5.5.1 Neue Österreichische Tunnelbauweise.- 5.5.2 Vollausbruch oder Teilausbruch.- 5.6 Verbau- und Sicherungsmaßnahmen.- 5.6.1 Holz-und Stahlverbau.- 5.6.2 Spritzbeton.- 5.6.3 Ankersicherung.- 5.6.4 Vereisungsverfahren.- 5.6.5 Der Bau großer Felshohlräume/Kavernen.- 5.6.6 Schachtbau.- 5.7 Tunnelvortrieb im grundwassererfüllten Gebirge.- 5.7.1 Beeinträchtigung der Standfestigkeit des Gebirges.- 5.7.2 Beeinträchtigung der Haltbarkeit der Tunnelkonstruktion.- 5.7.3 Arbeitserschwernis.- 5.8 Tunnelbau im Lockergestein.- 5.8.1 Schildbauweise.- 5.9 Meßtechniken im Tunnelbau.- 5.9.1 Nivellement.- 5.9.2 Konvergenzmessungen.- 5.9.3 Extensiometermessungen.- 5.9.4 Deflektometer-Messungen.- 5.9.5 Messungen der Ankervorspannung.- 5.9.6 Spannungsmessungen.- 5.9.7 Plattendruckversuche.- 5.9.8 Dilatometermessungen.- 5.10 Tunneldokumentation.- 5.11 Schriftenverzeichnis zum Tunnelbau.- 5.11.1 Zeitschriften, Periodika.- 5.11.2 Technische Vorschriften, Richtlinien, Empfehlungen.- 5.11.3 Literatur.- 6 Wasserbau.- 6.1 Wildbachverbauung.- 6.1.1 Maßnahmen im Erosionstrichter.- 6.1.2 Maßnahmen zur Stabilisierung auf dem Schwemmkegel.- 6.2 Regulierung von Bach- und Flußläufen.- 6.2.1 Gewässerkunde.- 6.2.2 Baumaßnahmen beim Flußbau.- 6.2.3 Renaturierung und naturnaher Wasserbau.- 6.3 Küstenschutz.- 6.3.1 Deckwerke als Küstenschutz.- 6.3.2 Strandauffüllungen als Küstenschutz.- 6.3.3 Buhnen als Küstenschutz.- 6.4 Hochwasserschutz.- 6.4.1 Deichbau.- 6.4.2 Kreuzungsbauwerke an Deiche.- 6.5 Stauanlagen, Wehre und Talsperren.- 6.5.1 Wehre.- 6.5.2 Talsperren.- 6.5.3 Veränderungen und Gefahren in der Landschaft - Ökologie.- 6.5.4 Geologische Untersuchungen bei der Planung von Talsperren.- 6.5.5 Baumaßnahmen zur Behandlung des Sperrenuntergrundes.- 6.5.6 Staumauern.- 6.5.7 Staudämme.- 6.5.8 Kontrollmessungen an Absperrbauwerken.- 6.6 Kanäle und Leitungen.- 6.6.1 Querschnittsgestaltung und Wasserdurchfluß.- 6.6.2 Erosionsschutz und Dichtungskonzepte.- 6.6.3 Erdarbeiten bei Kanal- und Leitungsbau.- 6.6.4 Baugrunduntersuchung für erdverlegte Rohrleitungen.- 6.6.5 Einbringen von Rohrleitungen in geschlossener Bauweise.- 6.6.6 Baugrunduntersuchung für das Einbringen von Rohrleitungen in geschlossener Bauweise.- 6.7 Landwirtschaftlicher Wasserbau.- 6.7.1 Maßnahmen der Entwässerung.- 6.7.2 Maßnahmen zur Bewässerung.- 6.8 Schriftenverzeichnis zum Wasserbau.- 6.8.1 Zeitschriften, Periodika.- 6.8.2 Technische Vorschriften, Normen, Empfehlungen.- 6.8.3 Literatur.- 7 Abfallentsorgung und Deponietechnik.- 7.1 Halden und Kippen.- 7.2 Klärteiche.- 7.3 Abwasserversenkung.- 7.4 Abfallbeseitigung.- 7.4.1 Hausmüll.- 7.4.2 Sondermüll.- 7.5 Standortbeurteilung bei Deponien.- 7.5.1 Geologische Verhältnisse.- 7.5.2 Hydrogeologische Standortkriterien.- 7.5.3 Deponiearten.- 7.5.4 Multibarrierenkonzept.- 7.5.5 Anforderungen an Untertagedeponien.- 7.5.6 Bewertung der wichtigsten Gesteine für Untertagedeponien.- 7.6 Ausbildung der Deponiebasis.- 7.6.1 Deponiebasisabdichtung.- 7.6.2 Eignungsprüfungen.- 7.6.3 Versuchsfelder für die mineralische Basisabdichtung.- 7.6.4 Einbau der mineralischen Basisabdichtung.- 7.6.5 Qualitätskontrolle der Deponiebasisabdichtung.- 7.6.6 Sicker- und Schutzschichten, Dränagen.- 7.6.7 Ausbildung der Basisabdichtung in den Deponiewänden.- 7.6.8 Vertikale Abdichtung von Deponien und Altlasten.- 7.7 Einbau fester und halbfester Abfälle.- 7.7.1 Bodenmechanische Kenngrößen für Müll/Abfall.- 7.7.2 Sicherheit gegen Böschungsbruch von Müllhalden.- 7.7.3 Spreizdruckuntersuchung bei Müllhalden.- 7.7.4 Grundbruchsicherheit.- 7.7.5 Setzungsberechnung bei Müllhalden.- 7.7.6 Kontrollmessungen.- 7.8 Oberflächenabdichtung.- 7.9 Deponiegas.- 7.9.1 Entgasung der Deponien.- 7.9.2 Technische Entgasung.- 7.9.3 Nachweis von Deponiegas.- 7.10 Menge und Zusammensetzung von Sickerwässern aus Mülldeponien.- 7.11 Altablagerungen, Altstandorte, Altlasten.- 7.11.1 Schadstoffausbreitung durch hydraulische Strömung (Konvektion).- 7.11.2 Schadstoffausbreitung durch Diffusion in der flüssigen Phase.- 7.11.3 Schadstoffausbreitung durch Gasmigration.- 7.11.4 Schadstoffausbreitung durch Diffusion in der Gasphase.- 7.11.5 Gefährdungsabschätzung der Altablagerungen.- 7.11.6 Bautechnische Lösungen für Abdichtungssysteme an Altstandorten und Altdeponien.- 7.12 Schriftenverzeichnis Abfallentsorgung und Deponietechnik.- 7.12.1 Zeitschriften, Periodika.- 7.12.2 Richtlinien, Merkblätter, Empfehlungen.- 7.12.3 Literatur.