Für arbeitssuchende Arbeitnehmer ist ein aussagekräftiges Arbeitszeugnis unerlässlich. Denn angesichts des angespannten Arbeitsmarktes haben sie ohne dieses bei ihrer Suche nach einem neuen Arbeitsplatz wenig Chancen. In der 7., überarbeiteten Auflage erläutert der Ratgeber anhand konkreter Formulierungsvorschläge und Zeugnisanalysen die interpretationsfähige Zeugnissprache. Abgerundet wird der Band durch einen eigenen Rechtsprechungsteil zum Thema "Zeugniserteilung und -formulierung".
Jeder Arbeitnehmer hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 630 BGB einen rechtlichen Anspruch auf Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses. Das qualifizierte Zeugnis enthält neben Angaben über Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses auch Aussagen über die Führung und Leistung des Arbeitnehmers. So gesehen ist das Arbeitszeugnis der "Werbeprospekt" des arbeitssuchenden Arbeitnehmers.
Das Zeugnis muss zum einen wahrheitsgemäß sein: es muss die wesentlichen Tatsachen und Bewertungen enthalten, die für die Beurteilung des Arbeitnehmers und für einen Dritten von Bedeutung sind, wenn es um die Besetzung eines Arbeitsplatzes geht. Andererseits muss das Zeugnis wohlwollend formuliert sein. Die enthaltenen Beschreibungen und Bewertungen dürfen den Arbeitnehmer nicht nachhaltig in seiner beruflichen Entwicklung behindern. In diesem Spannungsfeld hat sich eine eigene Zeugnissprache entwickelt. Mit den konkreten Formulierungsvorschlägen und Zeugnisanalysen des bewährten Ratgebers kann jeder Arbeitnehmer diese formelhafte Zeugnissprache entschlüsseln. Ein Anhang erläutert Gerichtsurteile zum Thema "Zeugniserteilung und -formulierung".
Reihe
Auflage
7., überarb. u. aktualis. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-3507-4 (9783766335074)
Schweitzer Klassifikation