Bodenhydrologische Karten stellen die hydrologischen Prozesse in einem Einzugsgebiet dar und erlauben damit neben einer Abschätzung der Gesamtreaktion des Einzugsgebiets auch Aussagen zur Reaktion von Teilflächen und zu den Anteilen der unterschiedlichen Abflussbildungsprozesse. Dadurch lassen sich aus der Kartierung z. B. direkt Bereiche identifizieren, die bedeutend zur Hochwasserentstehung eines Einzugsgebiets beitragen. Dies erlaubt es, Szenarien der Veränderung von Landnutzung und Niederschlag zu erstellen und zu evaluieren, und die Möglichkeit eines verbesserten Wasserrückhalts zu überprüfen. Außerdem besteht ein großes Potenzial, die bodenhydrologischen Karten für die Abschätzung von Erosion und Stoffaustrag in Einzugsgebieten zu nutzen.
Die verschiedenen fachlichen Ansätze und Methoden wurden bei der Ausarbeitung dieses Merkblatts berücksichtigt und abgeglichen. Zentrale Ziele bei der Erarbeitung waren die Festlegung von hydrologischen Grundlagen für die bodenhydrologische Kartierung und die Definition von nachvollziehbaren Regeln und Methoden, nach denen sie durchgeführt werden sollte. Das Merkblatt liefert eine Basis für einheitliche Bewertungsverfahren.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachleute in Planungsbüros, in Fachverwaltungen und Verbänden
Illustrationen
Anhänge Datengrundlagen (Steckbriefe); Bodenhydrologische Modelle (Steckbriefe); Beispiele und Aufnahmeformular zur bodenhydrologischen Bewertung
Maße
Höhe: 297 cm
Breite: 210 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88721-912-3 (9783887219123)
Schweitzer Klassifikation