Mit dieser modernen, übersichtlichen und leicht verständlichen Einführung in die Einsteinsche Relativitätstheorie liegt ein didaktisch hervorragend aufgebautes Lehrbuch vor, das sich gleichermaßen an Studenten der Fachrichtung Physik und Mathematik wendet. Durch das exzellente und überaus reichhaltige Bildmaterial werden selbst komplizierte Sachverhalte einsichtig.
Das Buch umfaßt die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. Innerhalb der allgemeinen Theorie werden Schwarze Löcher, Gravitationswellen und Kosmologie besonders ausführlich behandelt. Mathematische Hilfsmittel wie der Tensor-Formalismus werden vollständig entwickelt. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit Lösungen bietet dem Leser die Möglichkeit zur Vertiefung und zur Selbstkontrolle. Der lebendige Stil, gewürzt mit englischem Humor, erleichtert das Lesen anspruchsvoller Passagen und öffnet das geistige Auge für die klassische Schönheit dieser grundlegenden Theorie.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 3.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-40912-9 (9783527409129)
Schweitzer Klassifikation
Ray d'Inverno ist Professor Emeritus an der School of Mathematics der Universität von Southampton, England. Er war dort Leiter der Arbeitsgruppe Allgemeine Relativitätstheorie - mit seiner Unterstützung etablierte sich diese als größte Arbeitsgruppe der Klassischen Relativitätstheorie in Europa, deren Fokus nunmehr auf dem Schwerpunkt Numerische Relativitätstheorie liegt. Darüber hinaus ist Professor d'Inverno sehr am Thema Bildung interessiert; er wurde der erste Associate Dean für Bildung an der Fakultät der Ingenieurs- und Naturwissenschaften und der Mathematik der Universität Southampton. Professor d'Inverno ist ein Fellow des Institutes of Physics und betätigt sich in seiner Freizeit als überaus erfolgreicher Jazzpianist.
Überblick
1. Der Aufbau des Buches
Teil A. Die Spezielle Relativitätstheorie
2. Der k-Kalkül
3. Die Grundbegriffe der Speziellen Relativitätstheorie
4. Die Elemente der relativistischen Mechanik
Teil B. Der Tensorformalismus
5. Tensoralgebra
6. Der Tensorkalkül
7. Integration, Variation und Symmetrie
Teil C. Die Allgemeine Relativitätstheorie
8. Noch einmal Spezielle Relativitätstheorie
9. Die Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie
10. Die Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie
11. Die Ableitung der Allgemeinen Relativitätstheorie aus einem Variationsprinzip
12. Der Energie-Impuls-Tensor
13. Die Struktur der Feldgleichungen
14. Die Schwarzschild-Lösung
15. Experimentelle Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie
Teil D. Schwarze Löcher
16. Nichtrotierende Schwarze Löcher
17. Maximale Erweiterung und konforme Kompaktifizierung
18. Geladene Schwarze Löcher
19. Rotierende Schwarze Löcher
Teil E. Gravitationswellen
20. Ebene Gravitationswellen
21. Strahlung von einer isolierten Quelle
Teil F. Kosmologie
22. Relativistische Kosmologie
23. Kosmologische Modelle
Lösungen zu Übungsaufgaben
Weiterführende Literatur
Ausgewählte Literatur
Index