"DIN VDE 0100-420:2019-10"
In diesem Fachbuch informieren wir Sie ausführlich über die inhaltlichen Anforderungen der Norm in der Fassung vom Oktober 2019 und zeigen Ihnen, was Sie im Praxiseinsatz beachten müssen. Außerdem gehen wir auf die offiziellen Erläuterungen der DKE anlässlich der Veröffentlichung der DIN VDE 0100-420:2019-10 Abschn. 421.7 "Schutz gegen die Auswirkungen von Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen" vom 03.02.2020 ein. Für die Praxis ebenfalls wichtig ist die brandaktuell veröffentlichte DIN EN 62606 Beiblatt 1 (VDE 0665-10 Beiblatt 1):2020-06. Das Beiblatt enthält Anwendungshinweise zum Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen.
Allgemeines zur DIN VDE 0100-420:2019-10
- Schutz gegen thermische Auswirkungen
- Wesentliche Änderungen der neuen DIN VDE 0100-420:2019-10
- Inhalte der neuen DIN VDE 0100-420:2019-10
- Anwendungsbereich, normative Verweisungen und Begriffsdefinitionen
Die einzelnen Normabschnitte
- Schutz gegen Brände, verursacht durch elektrische Betriebsmittel (Abschnitt 421)
- Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen nur für Deutschland gefordert
- Konkrete Brandschutzanforderungen
- Fehlerlichtbogenschutz durch AFDDs
- Exkurs: ZVEI-/ZVEH-Leitfaden zur Risiko- und Sicherheitsbewertung
- Fehlerarten zur Brandentstehung
- Anforderungen an Schaltgerätekombinationen
- Maßnahmen bei besonderen Brandrisiken (Abschnitt 422)
- Evakuierung im Notfall
- Schalt- und Steuergeräte
- Hohes Risiko bei feuergefährdeten Betriebsstätten
- Abstandsvorgaben bei Leuchten
- Anforderungen zur Vermeidung von Gehäuseüberhitzungen
- Vorgaben für Schalt- und Steuergeräte
- Kabel- und Leitungsanlagen
- Anforderungen an Gebläseheizungsanlagen, Motoren und Leuchten
- Anforderungen an Stromkreise
- Räume oder Orte mit brennbaren Baustoffen
- Feuerausbreitende Gebäudeausrüstungen und Gebäudestrukturen
- Räume oder Orte mit Gefährdungen für unersetzbare Güter
- Spezielle Empfehlungen für Deutschland
- Schutz gegen Verbrennungen (Abschnitt 423)
- Schutz gegen Überhitzung (Abschnitt 424)
- Anforderungen bezüglich Gebläse-Heizsystemen
- Anforderungen an Heißwasser- oder Dampferzeuger
- Anforderungen an Raumheizgeräte
- Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Anhang A)
Erläuterungen der DKE
- Grundsätzliches zu DIN-VDE-Vorschriften
- "Allgemeiner Stand der Technik" als entscheidendes Kriterium
- Vermutungswirkung befreit von Beweislast
- Unterschiede zwischen bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und anderen technischen Regeln
- Anpassungsbedarf bei elektrischen Anlagen
- Risiko- und Sicherheitsbewertung i.S.d. Abschnitts 421.7
- Gefährdungen durch elektrische Anlagen
- Risiko- und Sicherheitsbewertung am Maßstab des Stands der Technik
- Verschiedene Empfehlungen für die Durchführung von Risiko- und Sicherheitsbewertungen
Anwendungshinweise zum Einsatz von AFDDs (DIN EN 62606 Beiblatt 1:2020-06)
- DIN EN 62606 Beiblatt 1 liefert wertvolle Hinweise zum Einsatz von AFDDs
- Exkurs: Anwendungsbereich der DIN EN 62606 (VDE 0665-10):2014-08
- Anwendungsbereich (Abschnitt 1)
- Normative Verweisungen (Abschnitt 2)
- Begriffsdefinitionen (Abschnitt 3)
- Schutz durch Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 4)
- Fehlerlichtbögen als Brandursache
- Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden
- Entstehung von Lichtbögen
- Fehlersituationen mit parallelen Lichtbögen
- Fehlersituation mit seriellem Fehlerlichtbogen
- Schutz bei Fehlerlichtbögen (Abschnitt 4.2)
- Wirkungsweise einer Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (Abschnitt 5)
- Bauarten von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6)
- Klassifikation von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs)
- Klassifikation nach der Bauart von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.2)
- Klassifikation nach der Art der Befestigung und des Anschlusses von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.3)
- Klassifikation nach der Anzahl der Pole und Strompfade von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.4)
- Einsatzorte und Schutzfunktion im Überblick
- Kennzeichnung der verschiedenen Bauarten von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.5)
- Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung im Einsatz neben anderen Schutzeinrichtungen (Abschnitt 7)
- Charakteristische Eigenschaften von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (Abschnitt 8)
- Bemessungsstrom (In)
- Bemessungsbetriebsspannung (Un)
- Bemessungsfrequenz (fn)
- Eignung für die Netzsysteme
- Trennfunktion
- Prüffunktion
- Auslösecharakteristik
- Einsatz- und Umgebungsbedingungen
- Schutz bei Überspannung
- Weitere Hinweise zur Anwendung von AFDDs (Abschnitt 9)
- Überlastschutz orientiert sich an Bauartausführung (Abschnitt 9.2)
- Vorgaben zur Isolationswiderstandsmessung der elektrischen Anlage (Abschnitt 9.3)