Seit Mitte der 1960er Jahre prägte Peter Brötzmann die internationale Szene des Free Jazz und der Improvisierten Musik maßgeblich; parallel zu seinem musikalischen Schaffen war er als bildender Künstler tätig. Der Band nimmt diese herausragende Doppelbegabung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven in den Blick. Er widmet sich der künstlerischen Grenzüberschreitung, fragt, wie sich die Gattungen Kunst und Musik gegenseitig beeinflussen und welche Parallelen oder Unterschiede sich in künstlerischen Konzepten und Ausdrucksformen ausmachen lassen. Dabei steht der Begriff "Free" im Zentrum - als Namensbestandteil der Musikrichtung Free Jazz und des von Peter Brötzmann mitbegründeten Plattenlabels FMP, in einer gesellschaftlichen Dimension und zugleich als musikalisches bzw. künstlerisches Gestaltungsprinzip in Anlehnung an die "freien Künste".
Der Band enthält eines der letzten Interviews mit Peter Brötzmann.
-
Interdisziplinärer Beitrag zur wechselseitigen Beeinflussung der Gattungen Kunst und Musik
-
Erweiterung der wissenschaftlichen Forschung zu Peter Brötzmann
Blick ins Buch
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
15
27 farbige Abbildungen, 15 s/w Abbildungen
15 b/w and 27 col. ill.
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-99065-4 (9783422990654)
Schweitzer Klassifikation
Sarah Czirr, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Jürgen Wiener, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.