Das Basiswissen der Physikalischen Chemie wird in klarer und kompakter Weise dargestellt. Angesichts des Umfangs traditioneller Lehrbücher der Physikalischen Chemie soll der hier dargebotene Stoff das Lernen für Prüfungen und Klausuren erleichtern. Ziel des Buches ist es, für die fortgeschrittene und spezielle Ausbildung in diesem Fach ein tragfähiges - mathematisch fundiertes - Fundament zu legen. Neben der makroskopischen, phänomenologischen Beschreibungsweise kommt der molekularen theoretischen Deutung der Begriffe und Gesetzmäßigkeiten eine zentrale Rolle zu. Wichtige Aspekte der quantenmechanischen Darstellung molekularer Eigenschaften werden ebenfalls besprochen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 14 cm
ISBN-13
978-3-519-03544-2 (9783519035442)
DOI
10.1007/978-3-322-91967-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Claus Czeslik, Universität Dortmund
Dr. Heiko Seemann, Universität Dortmund
Professor Dr. Roland Winter, Universität Dortmund
1 Aggregatzustände.- 1.1 Ideale Gase.- 1.1.1 Das ideale Gasgesetz.- 1.1.2 Gasmischungen.- 1.1.3 Geschwindigkeiten von Gasteilchen.- 1.1.4 Effusion.- 1.1.5 Stöße zwischen Gasteilchen.- 1.1.6 Flüsse: Diffusion, Viskosität und Wärmeleitung.- 1.2 Reale Gase.- 1.2.1 Zwischenmolekulare Kräfte.- 1.2.2 Virial- und van der Waals-Gleichung.- 1.3 Flüssigkeiten.- 1.3.1 Niedermolekulare Flüssigkeiten.- 1.3.2 Flüssigkristalle.- 1.3.3 Lösungen von Makromolekülen.- 1.4 Kristalline Festkörper.- 2 Thermodynamik.- 2.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.1.1 Begriffe und Definitionen.- 2.1.2 Formulierung des ersten Hauptsatzes.- 2.1.3 Innere Energie und Enthalpie.- 2.1.4 Wärmekapazitäten.- 2.1.5 Adiabatische Prozesse.- 2.1.6 Thermochemie.- 2.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.2.1 Einführung der Größe Entropie.- 2.2.2 Eigenschaften der Entropie.- 2.2.3 GIBBS-Energie und Helmholtz-Energie.- 2.3 Mischungen.- 2.3.1 Partielle molare Größen.- 2.3.2 Das chemische Potential.- 2.3.3 Mischungsgrößen.- 2.3.4 Exzessgrößen.- 2.3.5 Das Raoultsche Gesetz.- 2.3.6 Das Henrysche Gesetz.- 2.3.7 Kolligative Eigenschaften.- 2.4 Chemische Gleichgewichte.- 2.4.1 Gleichgewichtskonstanten.- 2.4.2 Temperatur- und Druckabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten.- 2.4.3 Ermittlung von Gleichgewichtskonstanten.- 2.5 Phasendiagramme.- 2.5.1 GIBBSsche Phasenregel.- 2.5.2 Einkomponentensysteme.- 2.5.3 Zweikomponentensysteme.- 2.5.4 Klassifikation von Phasenumwandlungen.- 3 Aufbau der Materie.- 3.1 Grenzen der klassischen Physik.- 3.2 Einführung in die Quantenmechanik.- 3.3 Mikroskopische Teilchen in Bewegung.- 3.3.1 Translation.- 3.3.2 Rotation.- 3.3.3 Schwingung.- 3.4 Atome.- 3.4.1 Das Wasserstoffatom.- 3.4.2 Der Elektronenspin.- 3.4.3 Aufbau des Periodensystems der Elemente.- 3.4.4 Termsymbole für Atome.- 3.5 Moleküle.- 3.5.1 Die Born-Oppenheimer-Näherung.- 3.5.2 Der Lcao-Ansatz.- 3.5.3 Die chemische Bindung.- 3.5.4 Ab-initio-Molekülorbital-Rechnungen.- 3.5.5 Die HÜckel-Mo-Methode.- 3.6 Photoelektronenspektroskopie.- 4 Statistische Thermodynamik.- 4.1 Isolierte Systeme.- 4.2 Geschlossene Systeme.- 4.2.1 Thermodynamische Größen geschlossener Systeme.- 4.3 Offene Systeme.- 4.3.1 Thermodynamische Größen offener Systeme.- 4.4 Anwendung: Ideale Gase.- 4.4.1 Thermodynamische Größen idealer Gase.- 4.5 Das Äquipartitionstheorem.- 4.6 Anwendung: Wärmekapazitäten kristalliner Festkörper.- 5 Grenzflächenerscheinungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Oberflächenspannung.- 5.3 Gleichgewichtsbedingungen für gekrümmte Oberflächen.- 5.4 Thermodynamische Oberflächengrößen.- 5.5 Oberflächenerscheinungen von Mischungen.- 5.5.1 Grenzflächenkonzentrationen.- 5.5.2 Der Spreitungsdruck von Oberflächenfilmen.- 5.6 Gasadsorption an Festkörperoberflächen.- 5.6.1 Theorien der Gasadsorption.- 6 Elektrochemie.- 6.1 Ionentransport in Elektrolytlösungen.- 6.1.1 Mikroskopische Betrachtung der Ionenwanderung im elektrischen Feld.- 6.1.2 Diffusion in Elektrolytlösungen.- 6.1.3 Faraday-Gesetze (Coulombmeter).- 6.1.4 Überführungszahlen.- 6.1.5 Leitfähigkeit von schwachen Elektrolyten.- 6.2 Thermodynamische Eigenschaften von Ionen in Lösung.- 6.3 Aktivitätskoeffizienten von Elektrolytlösungen.- 6.3.1 Debye-HÜckel-Theorie.- 6.4 Elektrochemische Thermodynamik.- 6.4.1 Die elektromotorische Kraft.- 6.4.2 Bestimmung von Standard-Potentialen, Aktivitätskoeffizienten und pH-Werten.- 6.4.3 Diffusionspotentiale.- 6.4.4 Konzentrationsketten.- 6.5 Technisch wichtige Zellen (Galvanische Elemente).- 6.6 Elektrolyse und Potentiale von Zellen unter Belastung.- 7 Reaktionskinetik.- 7.1 Grundbegriffe und Messmethoden.- 7.2 Einfache Geschwindigkeitsgesetze (Formalkinetik).- 7.3 Bestimmung der Geschwindigkeitsgleichung.- 7.4 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 7.5 Komplexe Reaktionen.- 7.5.1 Reversible Reaktionen.- 7.5.2 Parallelreaktionen 1. Ordnung.- 7.5.3 Folgereaktionen.- 7.5.4 Kettenreaktionen.- 7.5.5 Explosionen.- 7.5.6 Enzymreaktionen.- 7.6 Theorien der Elementarreaktionen.- 7.6.1 Stoßtheorie bimolekularer Reaktionen.- 7.6.2 Theorie des Übergangszustandes.- 7.6.3 Katalysatoren.- 7.7 Reaktionen in Lösung.- 7.7.1 Reaktionen zwischen Ionen.- 8 Molekülspektroskopie.- 8.1 Elektrische Eigenschaften der Materie.- 8.1.1 Messung von elektrischen Dipolmomenten.- 8.2 Prinzipien der Spektroskopie.- 8.3 Reine Rotationsspektren.- 8.3.1 Der unstarre lineare Rotator.- 8.4 Schwingungsspektroskopie.- 8.4.1 Rotations-Schwingungsspektren.- 8.4.2 Schwingungen mehratomiger Moleküle.- 8.5 Raman-Spektroskopie.- 8.5.1 Rotations-Raman-Spektren.- 8.5.2 Schwingungs-Raman-Spektren.- 8.6 Elektronenschwingungsspektren von Molekülen.- 8.6.1 Elektronenschwingungsspektren in der Gasphase.- 8.6.2 Desaktivierung elektronisch angeregter Zustände.- 8.7 Nmr-Spektroskopie.- 8.7.1 Grundlagen.- 8.7.2 Die chemische Verschiebung.- 8.7.3 Spin-Spin-Wechselwirkung.- 8.7.4 Chemischer Austausch.- 8.8 Elektronen-Spin-Resonanz (ESR).- A Literaturauswahl.- B SI-Einheiten und abgeleitete Größen.- C Naturkonstanten.