Jeder möchte gerne seine Lieblingsregion mit den Sinnen genießen und das geht am besten über den Gaumen. Das Fehmarn-Kochbuch ist eine gut gewürzte Mischung aus überlieferten traditionellen und modern kreierten Rezepten, die Claudia Czellnik von privaten Köchen und Köchinnen und von Gastronomen der Insel zusammengetragen hat.
Die Insel Fehmarn wird aufgrund ihrer Form, die an einen Brotkanten erinnert, auch der 'Knust' genannt.
Und nicht nur die Form, auch die Insellage hat zu verblüffenden Kombinationen auf dem Teller beigetragen.
Selbst die wechselhafte Geschichte hat Zubereitungen wie fehmarnschen Sauerbraten, Klümp, Fliederbeersuppe mit Bratkartoffeln, fehmarnsche Frische Suppe, Kröpel, Kranzkuchen und vieles mehr, die es sonst nur auf Fehmarn gibt, nicht aus den Esszimmern verdrängt.
Auf Fehmarn können hochwertige Zutaten wie Fleisch, Fisch und Gemüse direkt vom Erzeuger erworben werden und in diesem Buch wurde darauf geachtet, dass hauptsächlich regionale Produkte in den Rezepten vorkommen.
Frische Fischgerichte bieten sich geradezu an und davon gibt es reichlich in dieser Sammlung.
Ebenso Fleisch aus fehmarnscher Zucht wie Rinder oder Schafe sowie der Kohl aus fehmarnschem Anbau sind Grundlagen für Rezepte. Auch die Backkunst mit verführerischen Torten und Kleingebäck wird hier großgeschrieben.
Traditionelle Rezepte wurden von Generation zu Generation weitergereicht, ebenso kann man Modernes aus Wildkräutern und mit Vollkorn entdecken und auch für Kinder ist etwas dabei.
Die Mischung besteht aus rund 170 traditionellen und modernen Rezepten, zusammengefasst in 14 Kapiteln, gewürzt mit 28 Geschichten, Anekdoten und Gedichten, eingerahmt von mehr als 300 Bildern.
Dieses Buch ist ein Augenschmaus, der auch Nicht-Köche inspiriert, sich für die Insel und ihre kulinarische Landschaft zu begeistern.
Sprache
Zielgruppe
Dieses Kochbuch wendet sich an Bewohner, Freunde und Gäste der Ostseeinsel Fehmarn und der dortigen Küche. Aber auch an die, die Regionen Deutschlands von der kulinarischen Seite kennen und lieben lernen wollen.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86037-469-6 (9783860374696)
Schweitzer Klassifikation
Das Fehmarn Kochbuch. 6
Ein herzliches Dankeschön. 7
Fehmarnsche Grußworte. 8
Goldene Krone im blauen Meer. 9
Salate und Vorspeisen.12
Aus schwarzen Körnern wird goldenes Öl.20
Suppen. 24
De Kürbissupp.25
Kabeljau und Dorsch.32
Fischgerichte.32
Matjes, der jungfräuliche Hering.55
Wie brate ich ein Steak?.58
Fleischgerichte. 58
Schlachten auf Fehmarn.60
Fehmarns Schafbauer. 66
Rinder auf Fehmarn. 70
Waidgenossen und Schüsseltreiben. 74
Rund um den Kohl. 76
Gröönkohltiet. 77
Geschmack und Gesundheit aus dem Kohlkopf. 85
Blei im Grünkohl.89
Gemüse und Beilagen. 92
Die Fehmarn-Feige.98
Fehmarn-Feigen. 98
Kräuter-Leckereien. 102
Gänseblümchen. 104
Traditionelle fehmarnsche Hauptspeisen. 110
Kröm un Melk. 123
Kulinarische Erinnerung an die verlorene Heimat. 130
Nachspeisen. 132
Weihnachtsabend 1850. 137
Kaffeetiet. 142
Kuchen, Torten und Gebäck. 142
Café Meinke. 147
Fehmarnsche Kröpel.159
'Bitte essen, essen, essen.'.161
Altfehmarnsche Gebräuche rund ums Backen.162
Der Bauernsonntag.169
Brotaufstriche. 170
Goldene Leckerei von gelben Feldern.172
Was Kinder lieben. 178
Stockbrot am Lagerfeuer.180
Himmel und Hölle.183
Getränke. 186
Der schwarze Holunder.191
Begriffserläuterungen. 196
Maße und Gewichte. 197
Abkürzungen. 197
Rezeptregister, alphabetisch. 198
Bildquellennachweis. 208