"Was nicht im Cyran/Rotta steht, muss auch nicht beachtet werden." Professor Dr. Rüdiger Zuck in der Neuen Juristischen Wochenschrift
Was muss ich bei der Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln beachten? Darf ich einen Betriebsraum meiner Apotheke auslagern? Welche Skonti können mir eingeräumt werden? Was muss ich bei der Einfuhr von Humanarzneimitteln und bei der Abgabe von Tierarzneimitteln beachten? Benötige ich seit 1. Januar 2017 einen Medizinproduktesicherheitsbeauftragten?
Seit Inkraftsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung sind nunmehr über vier Jahre vergangen. Viele neue Bestimmungen wurden inzwischen mit Leben gefüllt, andere Streitfragen und rechtliche Unsicherheiten bleiben. Umso nützlicher ist es, einen Kommentar zur Hand zu haben, der zuverlässig Auskunft darüber gibt, welche Regularien in der Apotheke zur Anwendung kommen und zu beachten sind.
Mit dem Cyran/Rotta sind Sie auf der sicheren Seite!
Ausführlich kommentiert werden insbesondere:
Qualitätsmanagementsystem inklusive Hygieneplan
Anforderungen an Rezeptur und Defektur in der Apotheke
Umfang bestehender Dokumentationspflichten
Rechte und Pflichten des Apothekenpersonals
Erfordernisse an Betriebsräume und die Ausstattung der Apotheke
Erwerb und Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten
Patienteninidividuelles Stellen und Verblistern von Arzneimitteln, z.B. in Heimen
Versand, Botenzustellung, Pick up und Rezeptsammelstellen
Information und Beratung von Kunden, Patienten und Ärzten
Apothekenübliche Waren und apothekenübliche Dienstleistungen
Besondere Vorschriften für heim- und krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken
Neu bearbeitet sind in der nunmehr vorliegenden Auflage insbesondere die Erläuterungen zu § 1 (Anwendungsbereich), § 4 (Apothekenbetriebsräume), § 4a (Hygienemaßnahmen), § 6 (Herstellung und Prüfung), § 7 (Rezepturarzneimittel), § 8 (Defekturarzneimittel), § 18 (Einfuhr von Arzneimitteln), § 19 (Tierarzneimittel), § 23 (Dienstbereitschaft) und § 34 (Stellen und Verblistern von Arzneimitteln).
Rezensionen / Stimmen
" .. haben die Autoren eine Kommentierung vorgelegt, die eine große Praxisnähe mit einem argumentativen Tiefgang verbindet, der selbst hohen wissenschaftlichen Asprüchen genügt.
Der Cyran/Rotta besticht nicht nur durch die inhaltliche Qualität der in klarer Sprache verfassten Kommentierungen. Auch Aufbau und Layout sind vorbildlich ...
Mit der 5. Auflage dürfte der Cyran/Rotta seine Alleinstellung unter den verfügbaren Kommentierungen der Apothekenbetriebsordnung weiter festigen: Er vermittelt Apothekern einen verständlichen Überblick über bestehende wie neue Vorschriften. Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden finden darin eine umfassende, tiefgründige und überaus kompetente Aufarbeitung bekannter und durch die Novelle der Apothekenbetriebsordnung neu hinzutretender Streitfragen.
Der aktuelle Kommentar von Cyran/Rotta ist daher mehr denn je ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mit dem Apothekenrecht in Berührung kommen."
Der
Cyran/Rotta
besticht nicht nur durch die inhaltliche Qualität der in klarer Sprache verfassten Kommentierungen. Auch Aufbau und Layout sind vorbildlich. Die Autoren haben eine Kommentierung vorgelegt, die eine große Praxisnähe mit einem argumentativen Tiefgang verbindet, der selbst hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Mit der 5. Auflage dürfte der
Cyran/Rotta
seine Alleinstellung unter den verfügbaren Kommentierungen der Apothekenbetriebsordnung weiter festigen: Er vermittelt Apothekern einen verständlichen Überblick über bestehende wie neue Vorschriften. Es ist zu erwarten, dass die vorgeschlagenen Lösungen das Verständnis der novellierten Apothekenbetriebsordnung maßgebend beeinflussen und prägen werden. Der aktuelle Kommentar von
Cyran/Rotta
ist daher mehr denn je ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mit dem Apothekenrecht in Berührung kommen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7692-5223-1 (9783769252231)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Andreas S. Ziegler hat Pharmazie studiert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.