Als europäisches Kernland hat die Region Rheinland-Pfalz eine Fülle von Hinterlassenschaften zur Wirtschafts- und Technikgeschichte vorzuweisen. Technische Innovationen, die Gründung von Werkstätten, Manufakturen und Fabriken sind eng verknüpft mit den naturräumlichen Gegebenheiten und vorhandenen Rohstoffen. Über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren lassen sich Anlagen zum Steinabbau und zum Ziegelbrand, zur Erzförderung und Metallverarbeitung, zur Wasser- und Energieversorgung nachweisen. Hinzu kommen Brücken, Straßen und Eisenbahnen als Grundlagen des Wirtschaftslebens. Der Band stellt mehr als 80 Zeugnisse der Wirtschafts- und Technikgeschichte vor. Zusätzlich bietet ein illustriertes Register eine Übersicht über die nach aktuellem Stand mehr als 1.600 technischen Denkmäler in Rheinland-Pfalz.
Reich illustriertes Handbuch zu technischen Denkmälern in Rheinland-Pfalz
Reiseführer zur Erkundung der Industriekultur von den Anfängen bis heute
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
200
43 s/w Abbildungen, 200 farbige Abbildungen
43 schw.-w. u. 200 farb. Abb., Übersichtskarte Rheinland-Pfalz
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-2843-3 (9783795428433)
Schweitzer Klassifikation
Autoren: Dr. Paul-Georg Custodis: Architekt, langjähriger Gebietsreferent und ehemaliger Querschnittsreferent für Industriedenkmalpflege
beim Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, u.a. zuständig für die Restaurierung der Sayner Hütte; Dr. Ulrike Weber: Kunsthistorikerin in der Inventarisation bei der GDKE - Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Dr. Maria Wenzel: Kunsthistorikerin, Gebietsreferentin bei der
der GDKE - Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz und Querschnittsreferentin für Industriedenkmalpflege