Das Management von Technologierisiken ist ein zentrales Element moderner IT-Governance. Da insbesondere für Kreditinstitute die Bedeutung der IT beständig steigt, nimmt der Einfluss von Technologierisiken auf deren Geschäftserfolg kontinuierlich zu. Zudem sind operationelle Technologierisiken seit Basel II auch aufsichtsrechtlich relevant. Die Entwicklung des Risikomanagements bewegt sich daher im Spannungsfeld bankinterner und aufsichtsrechtlicher Sichtweise. Insbesondere die Entwicklung geeigneter Methoden zur Quantifizierung befindet sich nicht zuletzt aufgrund des unscharfen Verständnisses dieser Risikokategorie noch in der Anfangsphase. Dieses Buch schlägt hierzu eine Ontologie-zentrierte Simulation vor, die sowohl bankinternen als auch aufsichtsrechtlichen Ansprüchen gerecht wird.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Mannheim
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56936-8 (9783631569368)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Cuske wurde 1976 in Wuppertal geboren. Von 1997 bis 2001 studierte er Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und schloss mit dem Diplom ab. Im Anschluss war er bei einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seit 2006 ist der Autor bei einer internationalen Unternehmensberatung für den Bereich IT-Governance verantwortlich.
Aus dem Inhalt: Technologierisiken - Quantitatives Risikomanagement - Basel II - Wissensmanagement - Ontologien als Simulationsmodell - Modell operationeller Technologierisiken - Methode zur Quantifizierung - Implementierung - Web Ontology Language - Fallbeispiel: Outsourcing im Handel.