Zwangssymptome gibt es nicht nur bei Neurosen, Personlichkeitsstorungen und Psychosen, sondern auch in engem Zusammenhang mit psychosomatischen Krankheitsbildern. Das Buch gibt einen ausfuhrlichen Literaturuberblick daruber, bei welchen psychosomatischen Krankheiten bisher Zwangssymptome beschrieben wurden und wie dieser Zusammenhang in der psychosomatischen Theoriebildung erklart wurde. Psychosomatische und psychodynamische Beitrage werden dabei ebenso berucksichtigt wie der aktuelle Stand englischsprachiger Arbeiten zum Thema Zwang und neuere neurobiologische Ergebnisse. In einer empirischen Untersuchung an 108 Patienten mit manifester Zwangssymptomatik werden deren psychosomatische Symptombildungen phanomenologisch-deskriptiv dargestellt. Lebensgeschichtliche und psychodynamische Zusammenhange, Therapieverlaufe und Katamnesen sind in Fallbeispielen mit einbezogen. Die Verlaufsgestalt und ein haufig beobachteter Syndromwandel von psychischer und somatischer Symptomatik werden diskutiert. Schliesslich werden therapeutische Aspekte und Behandlungsmoglichkeiten anhand von Therapieverlaufen und der grundlegenden Beziehungs- und Kommunikationsstorung der Zwangskranken erortert.
Das Buch eroffnet eine ganzheitlich-integrative Sichtweise, die sowohl die psychosomatische Forschung als auch die wissenschaftliche Diskussion der Zwangs-Syndrome fordern durfte.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XVII, 185 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-18624-3 (9783540186243)
DOI
10.1007/978-3-642-73234-8
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Definition, Klassifikation, Nosologie und methodische Probleme.- 2.1 Zur Definition von Zwang.- 2.2 Phänomenologie des Zwanges und klinische Erscheinungsbilder.- 2.3 Nosologie und Klassifikation der Zwangssyndrome.- 2.4 Methodische Probleme bei der Untersuchung des Zusammenhanges von Zwangserscheinungen und psychosomatischen Krankheiten.- 2.5 Intersubjektivität und "anthropologische Haltung" im Umgang mit Zwangskranken - der "diagnostisch-therapeutische Zirkel".- 3 Literaturübersicht über bisherige Arbeiten zum Zusammenhang von Zwangserscheinungen und psychosomatischen Krankheiten.- 3.1 Grundlagendiskussion: Zwangsneurose mit oder ohne psychosomatische Symptombildungen.- 3.2 Syndrombezogene Arbeiten.- 3.3 Organisch-biologische und genetische Bedingungen der Zwangssyndrome.- 3.4 Psychosomatische Theoriebildung zur Erklärung des Zusammenhanges von Zwang und psychosomatischen Krankheiten.- 4 Eigene empirische Untersuchungen.- 4.1 Aufgabenstellung und Methode.- 4.2 Merkmale der untersuchten Patientengruppe.- 4.3 Klinisch-phänomenologische Einteilung der Patienten in 7 Untergruppen (Übersicht).- 4.4 Darstellung der untersuchten Patienten nach Untergruppen (mit Falldarstellungen).- 4.5 Gesamtdarstellung der psychosomatischen Symptombildungen bei den 108 untersuchten Patienten nach Art und Häufigkeit.- 4.6 Zeitliche Dimension im Zusammenhang von Zwangssyndrom und psychosomatischer Krankheit (Verlaufsgestalt).- 5 Zusammenstellung und Diskussion der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.- 5.1 Diskussion der eigenen empirischen Untersuchungen.- 5.2 Vergleich der eigenen Untersuchungsergebnisse mit der bisherigen Literatur zum Zusammenhang von Zwangssyndromen und psychosomatischen Krankheiten.- 5.3 Anthropologisch-integratives Konzept alsErklärungsversuch der erhobenen Untersuchungsergebnisse.- 6 Therapeutische Aspekte: Konsequenzen für den klinischen Zugang zum Zwangskranken mit psychosomatischen Symptombildungen.- 7 Zusammenfassung.