ISU-Standard für das Erstellen, Umsetzen und Prüfen von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten
Die 2. Auflage dieses sehr erfolgreich verkauften Werkes greift den Ansatz aus der 1. Auflage aktualisiert auf und beinhaltet weitere Vertiefungen wie Prozesshinweise für Kreditinstitute und einen Vergleich mit dem inzwischen vorliegenden IDW S 6. Außerdem ist die aktuelle Rechts- und Praxisentwicklung in der 2. Auflage komplett aufgenommen, insbesondere die neuen Rahmenbedingungen durch das ESUG wurden verarbeitet.
Die Sanierung erfolgt nach wie vor auf Grundlage der Erfahrung der beteiligten Personen. Es gab vor dem Standard MaS kein pragmatisches Regelwerk und damit keine eindeutigen Richtlinien, Handlungsempfehlungen oder Bewertungskriterien für die Erstellung, die Überprüfung oder Begutachtung von Sanierungskonzepten. Eine gemeinsame Sprache ist jedoch die unabdingbare Voraussetzung für jede erfolgreiche Zusammenarbeit.
Dies bedeutet Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme (z. B. Anforderungen der Kreditinstitute versus Verständnis des Unternehmers/Managers) und Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von Unternehmen. Die Arbeit der Sanierer (Manager wie externe Berater), Banker, Insolvenzverwalter etc. ist ferner kaum überprüfbar. Mit dem durch das ISU - Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen in Zusammenarbeit mit den Autoren in diesem Werk entwickelten und jetzt in 2. Aufl age weiter konkretisierten ISU-Standard - Mindestanforderungen für Sanierungskonzepte - MaS wird der Branche ein Werkzeug an die Hand gegeben, wie in Sanierungsfällen vorzugehen ist.
Gleichzeitig werden Leitlinien für Sanierungsgutachten aufgestellt. Sanierungsarbeit und Sanierungsgutachten können so an diesem Standard gemessen werden. Haftungsfragen für Sanierer, Management, sanierungsbegleitende Maßnahmen der Gläubiger und Sanierungsmaßnahmen des Insolvenzverwalters orientieren sich damit idealerweise an der Einhaltung/Nichteinhaltung des Standards. Alle Autoren in diesem Buch haben langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung von Unternehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-940976-78-9 (9783940976789)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Bornheimer, GÖRG Rechtsanwälte, Köln
Dr. jur. Friedrich L. Cranshaw, Landesbank Baden-Württemberg, Mannheim
Stefan Denkhaus, BRL Boege Rohde Luebbehuesen, Hamburg
Dieter Holtkötter, WGZ BANK AG, Münster
Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Hochschule Emden/Leer
Angelika Ifftner, WGZ BANK AG, Düsseldorf
Jochen Jungbluth, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
Claus Ulrich Keller, TMC Turnaround Management Consult GmbH, Dortmund
Christian Lützenrath, TMC Turnaround Management Consult GmbH, Dortmund
Nils Meißner, GÖRG Rechtsanwälte, Essen
Kay Neumann, GÖRG Rechtsanwälte, Essen
Kai Peppmeier, TMC Turnaround Management Consult GmbH, Dortmund
Dr. Marcus Richter, GÖRG Rechtsanwälte, Köln
Eva Ringelspacher, Direktorin Group Intensive Care/Large Caps, Commerzbank AG, Frankfurt/M.
Dr. Christoph Schork, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
Jörg Schuppener, TMC Turnaround Management Consult GmbH, Dortmund
Rolf Weidmann, GÖRG Rechtsanwälte, Essen
Autor*in
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Herausgeber*in