Fast jeder kann im Zeitalter der Digitalfotografie fotografieren. Da liegt es nahe, diese Möglichkeit auch therapeutisch in der Jugend- und Altenarbeit zu nutzen. In diesem Praxishandbuch zeigt die Autorin, wie in der professionellen Arbeit mit Gruppen die Fotografie eingesetz werden kann, um sich selbst besser kennenzulernen und zu verändern. Jedes Kapitel widmet sich einem zentralen Thema persönlicher Entwicklung wie Kommunikation, Reflexion, Beziehungsaufbau, Selbstwert und beinhaltet Aktivitäten, die dem Können und den Kenntnissen der meisten Altersstufen entsprechen. Für jede Aktivität werden die notwendigen Materialien beschrieben sowie Einstiege und Vertiefungsmöglichkeiten dargestellt. Inspirierende exemplarische Fotoarbeite zu einzelnen Themen regen zu eigenem Schaffen an. Das praktische Handbuch kann zur Arbeit mit Gruppen in verschiedenen Settings eingesetzt werden, die von der Schule und Hochschule über Jugendgruppen, Gemeindearbeit, Altenarbeit und Tageskliniken reichen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Aktivierungstherapeuten, Ergotherapeuten, Pflegende, Fotografen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-85095-5 (9783456850955)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt
Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet die Fotografie?
Aufbau und Begleitung einer Gruppe
Bilder als Einstiege und Starter sowie als Tor zum Reich der Fantasie
Bilder als Kommunikationsmittel und Chance, Kontakte zu knüpfen
Bilder zur Förderung von Reflexion und Ich-Identität
Bilder als Agenten des Wandels
Beenden von Gruppen
Schnittstellen zwischen persönlichem und professionellem Bereich.