Das Buch "Poesie hinterm Deich" ist eine Sammlung von Gedichten, die die Schönheit, Melancholie und Kraft der norddeutschen Landschaft sowie die Städte und Menschen in dieser Region thematisieren. Es enthält eine lyrische Reise durch Orte wie Lüneburg, die Elbe, Hamburg und die umgebende Natur.
Hauptthemen:
Heimatverbundenheit: Viele Gedichte reflektieren die tiefe Verbindung zur norddeutschen Region, ihren historischen Städten und natürlichen Landschaften.
Natur und Jahreszeiten: Die Natur, insbesondere ihre Veränderungen durch die Jahreszeiten, wird poetisch beschrieben. Besonders der Herbst und die Stürme an der Küste werden hervorgehoben.
Geschichte und Nostalgie: Einige Werke, wie "Eine Ode an Harburg der 60er", greifen historische und persönliche Erinnerungen auf.
Liebe und Verlust: Mehrere Gedichte erkunden Themen wie Liebe, Verlust, Einsamkeit und Vergänglichkeit - universelle menschliche Erfahrungen, die in die norddeutsche Kulisse eingebettet sind.
Persönliche Reflexionen: Die Gedichte scheinen auch autobiografische Züge zu tragen, die das Leben des Autors und seine Erfahrungen in der Region widerspiegeln.
Stil und Sprache:
Die Sprache ist poetisch, oft mit melancholischem Unterton.
Es wird ein starker Sinn für Atmosphäre geschaffen, insbesondere durch die Darstellung von Orten und Stimmungen.
Dialekt und regionale Bezüge (z.B. plattdeutsche Ausdrücke) verleihen den Texten Authentizität und lokale Farbe.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für norddeutsche Kultur, Naturlyrik und persönliche, emotionale Poesie interessieren. Es schafft eine Brücke zwischen Geschichte, Natur und menschlichen Emotionen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch Poesie hinterm Deich richtet sich an Leserinnen und Leser, die eine tiefe Verbindung zur Natur, zur Geschichte und zur Kultur Norddeutschlands suchen oder bereits empfinden. Es spricht insbesondere folgende Zielgruppen an:
Liebhaber von Poesie und Lyrik
Menschen, die die Kunst der Worte schätzen, sich gerne in Bilder und Metaphern verlieren und den Klang und Rhythmus von Gedichten genießen.
Norddeutschland-Interessierte
Leser, die sich für die Landschaften, Städte und Traditionen Norddeutschlands begeistern, sei es aus Heimatliebe oder aus Interesse an der Region und ihrer Geschichte.
Nostalgiker und Romantiker
Personen, die sich gerne mit Themen wie Vergänglichkeit, Sehnsucht, Liebe und innerem Frieden beschäftigen und dabei die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart spüren wollen.
Naturverbundene Leser
Menschen, die in der Natur Inspiration und Ruhe finden und die in Gedichten eine sprachliche Reflektion dieser Erlebnisse suchen.
Reisende und Entdecker
Leser, die einen literarischen Zugan
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-47369-1 (9783384473691)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Christos Coulouris - der Chronist verborgener Magie zwischen Hamburg und den griechischen Mysterien
Christos Coulouris ist kein gewöhnlicher Erzähler - er ist ein Entdecker verborgener Welten, ein Suchender im mystischen Zwischenreich zwischen Hamburg und seinen griechischen Wurzeln. Mit einem tiefen Wissen um Mythen, Geschichte und Religion verbindet er das alchemistische Wissen Europas mit den alten Mysterien des Mittelmeers. Diese einzigartige Perspektive hat es ihm ermöglicht, die verborgenen Geschichten seiner Wahlheimat Hamburg mit den uralten Weisheiten und Legenden Griechenlands zu verweben.
Coulouris' Zugang zu den Geheimnissen Hamburgs und den Mythen der griechischen Inseln kommt nicht von ungefähr. Nach Jahren intensiven Studiums alter Manuskripte, nächtlicher Streifzüge durch die verwinkelten Straßen und Gesprächen mit ansässigen Geschichtenerzählern und Antiquaren hat er eine tiefe Verbindung zu den alchemistischen Geheimnissen Hamburgs und den spirituellen Mysterien Griechenlands aufgebaut. Er hat an versteckten Orten uralte Symbole gefunden, am Rande des Mittelmeers Geschichten von Meeresgöttern gehört und in den Katakomben unter dem Michel Runen entziffert, die in das Geheimnis alter Bruderschaften führen.
Mit einer feinen Feder für das Mystische und einem einzigartigen Wissen um die Magie zweier Welten entführt Christos Coulouris seine Leser in eine Realität, in der Hamburg und die griechische Antike auf geheimnisvolle Weise verbunden sind. Seine Bücher laden dazu ein, die Stadt neu zu entdecken und sich von uralten Mythen und alchemistischen Wundern inspirieren zu lassen - stets begleitet von dem Wissen, dass Magie und Legenden in den Schatten jeder Kultur verborgen sind.