Welche Erfahrungen dabei mit Verhaltenkodizes für multinationale Unternehmen gemacht wurden, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Verleihung des Otto Brenner Preises "Fit for fair" und der Jahrestagung 2003 der Otto Brenner Stiftung ebenso wie die Konsequenzen der Globalisierung für die nationale und internationale Gewerkschaftspolitik.
Auflage
Sprache
Gewicht
ISBN-13
978-3-89965-061-7 (9783899650617)
Schweitzer Klassifikation
Michael Blank, Dr., Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung
Friedrich Buttler, Prof. Dr., Regionaler Geschäftsführer für Europa und Mittelasien, Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Sonia Beatriz Lara Campos, Nationaler Arbeitsausschuss, El Salvador
Gabriela Cortés, Unterstützungszentrum für Arbeiter, Puebla, Mexiko
Jan Eggert, Hauptgeschäftsführer, Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels
Bertin Eichler, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der Otto Brenner Stiftung
Harald Ettl, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Metall-Textil, Wien - Österreich, MdEP
Frank Henke, Direktor für Soziale und Umweltangelegenheiten, adidas-Salamon AG
Reiner Hengstmann, Dr., Leiter Umwelt und Soziales, Puma AG
Heike Kauls, Otto Brenner Stiftung
Heinz-Dieter Koeppe, Konzerndirektor für Umwelt und Sozialstandards, KarstadtQuelle AG
Jürgen Peters, 1. Vorsitzender der IG Metall, Frankfurt a.M.
Johannes Rau, Dr. hc., Bundespräsident
Valter Sanches, Weltbetriebsrat von DaimlerChrysler, Betriebsrat von DC São Bernardo do Campo, Vorstandsmitglied des nationalen Metallarbeiterbundes Brasilien
Christoph Scherrer, Professor für Globalisierung und Politik am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Gesamthochschule Kassel
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, MdB
Ineke Zeldenrust, Internationales Sekretariat, Kampagne für saubere Kleidung
Vorwort
"Fit for fair": Verleihung des Otto Brenner Preises 2003
Michael Blank
Eine Geschichte mit einem Happy End
Johannes Rau
Jeder kann zu einem fairen Welthandel beitragen
Jürgen Peters
Vorbildliches Engagement für Menschlichkeit und Menschenwürde
Arbeitnehmerrechte in einer globalisierten Welt
Christoph Scherrer
Arbeiterrechte im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Initiative und internationalen Abkommen - ein Überblick
Sonia Beatriz Lara Campos
Arbeitnehmerrechte sind Menschenrechte - ein Erfahrungsbericht
Verhaltenskodizes für multinationale Unternehmen - Erfahrungen aus der Praxis
Frank Henke
"Standards of Engagement" - mehr als nur Papier
Zum Verhaltenskodex der adidas-Salomon AG
Reiner Hengstmann
Ethische Verpflichtung als Global Player
Produktbezogene Sozialpolitik in der PUMA AG
Heinz-Dieter Koeppe
"Weltweit sozialverantwortlich handeln"
Der AVE-Kodex und die KarstadtQuelle AG
Gabriela Cortés
Die Maquiladora und Verhaltenskodizes in Puebla (Mexiko)
Ineke Zeldenrust
Verhaltenskodex nach ILO-Normen
Perspektiven der Kampagne für saubere Kleidung
Stärkung von Arbeitnehmerrechten weltweit - Konsequenzen für nationale und internationale Gewerkschaftspolitik
Friedrich Buttler
Elemente der internationalen Solidarität
Grundlegende Rechte bei der Arbeit und freier Zugang der Entwicklungsländer zu den Märkten der Industrieländer
Harald Ettl
Arbeitnehmerrechte in einer globalisierten Welt
Valter Sanches
Auf der Suche nach den besten Arbeitsbedingungen der Welt: Wie die Gewerkschaften aus der Defensive kommen
International verbindliche Sozialstandards für den Welthandel - Anforderungen an die Politik
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Die destruktiven Kräfte des globalen Kapitalismus bändigen
Sozialstandards und Entwicklungszusammenarbeit
Jan Eggert
Das Prinzip der Freiwilligkeit stärken
Positionen der deutschen Wirtschaft zur Verbesserung der Sozialstandards
Bertin Eichler
Plädoyer für verbindliche soziale Regelungen
Forderungen der IG Metall zur Durchsetzung internationaler Arbeitsnormen