In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-6159-8 (9783779961598)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lebenslauf- und Generationsforschung, Interpretative Sozialforschung und Wissenssoziologie.
ISNI: 0000 0001 2139 6313
Melanie Pierburg arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualitative Methoden, Wissenssoziologie und Thanatosoziologie.
ISNI: 0000 0005 1587 3901
Dr. Dennis Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim.
ISNI: 0000 0005 1522 7731
Prof. Dr. Katrin Hauenschild ist Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim.
ISNI: 0000 0000 3507 1491
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim.
ISNI: 0000 0004 4701 2156
Dr. Ulrike Schütte arbeitet als geschäftsführende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim.
Sabrina Zourelidis arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB). Sie ist dort als geschäftsführende Abteilungsleitung der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Geschlechter- und Rassismusforschung.
ISNI: 0000 0005 1587 3944