Zum Werk
Es soll im Vergleich zu vorliegenden Werken ein kompaktes Lehrbuch erstellt werden, das einerseits die wesentlichen und allgemein verbreiteten Inhalte und andererseits auch speziellere Inhalte des Strategischen Managements beinhaltet. Durch diese Kombination wird das geplante Buch breiter einsetzbar.
Geplanter Inhalte (Auswahl):
Eine erste Annäherung zeigt die folgende Grobstruktur. Wesentlich ist dabei auch, die Relationale Sichtweise der Wettbewerbsvorteile aufzunehmen, die an den Erkenntnissen der Netzwerkforschung anknüpft, eine Vorgehensweise, die in den vorliegenden Lehrbüchern nicht oder nur rudimentär zu finden ist, obwohl sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Ein entscheidender Grund für diese Situation ist nach Ansicht der Autoren darin zu sehen, dass die deutschsprachigen Lehrbücher zum großen Teil mindesten fünf Jahre alt sind. Sie haben darüber hinaus, aufgrund ihres Umfanges eher Kompendiumcharakter und weniger Lehrbuchcharakter.
Vorteile
- Gute Didaktik
- Besonderheiten im Unterschied zu existierenden Werken
- Pfadtheorie (Pfadabhängigkeit, Pfadkreation etc.)
- Relationale Sichtweise der Wettbewerbsvorteile
- Unternehmungsnetzwerke
- Risikomanagement (Theoretisch konzeptionelle und Ansätze der Managementpraxis)
- Aktuelle Entwicklungslinien der Managementforschung
Produkt-Info
Auflage
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7017-8 (9783800670178)
Schweitzer Klassifikation
Die Autor*innen:
Prof. Dr. Martina Corsten ist Leiterin des Studiengangs RSW – Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim.
Prof. Dr. Hans Corsten ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategie, Innovation und Kooperation an der Technischen Universität Kaiserslautern.