Personengesellschaften sind weder Schuldner der Einkommen- noch der Körperschaftsteuer. Unabhängig von zivilrechtlichen Gewinnausschüttungen unterliegen die Gesellschafter einer Personengesellschaft der Besteuerung nach dem Einkommen- oder Körperschaftsteuergesetz, soweit ihnen steuerlich Gewinnanteile zugewiesen werden.
Nach Darstellung steuerlicher Grundstrukturen widmet sich die Arbeit der Frage, ob den Gesellschaftern ohne Regelungen im Gesellschaftsvertrag zivilrechtlich Entnahmerechte zustehen, um die auf ihre steuerlichen Gewinnanteile entfallende Einkommen- oder Körperschaftsteuer bezahlen zu können. Im Anschluss wird untersucht, welche Regelungen die Gesellschafter von Personengesellschaften im Gesellschaftsvertrag vereinbaren können. Dabei werden Beispiele für diese sogenannten Steuerklauseln erarbeitet. Schließlich wird erörtert, ob die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer Personengesellschaft Auswirkungen auf die zuvor dargestellten Themenkomplexe hat.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Universität Kiel
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15147-9 (9783428151479)
Schweitzer Klassifikation
Ole Cords studied law at the Christian-Albrechts-Universität in Kiel majoring in »Commercial law with a focus on Tax law«. The stages of his legal clerkship included a Commercial Chamber, a Chamber of Industry and Commerce as well as an attorney specializing in company law. In the second state examination he chose Economics as elective subject. Since mid 2014, Ole Cords works at the multi-disciplinary office Ehler Ermer & Partner mainly in the domains of commercial and company law including cross-references to tax law (parallel doctoral degree program until 2016).
A. Einleitung
B. Zivilrechtliche Grundstrukturen der Personengesellschaften
Offene Handelsgesellschaften - Kommanditgesellschaften - Partnerschaftsgesellschaften - Gesellschaften bürgerlichen Rechts
C. Besteuerung der Tätigkeiten von Personengesellschaften
Einkommen- oder Körperschaftsteuer - Solidaritätszuschlag - Kirchensteuer - Gewerbesteuer - Besteuerungsverfahren bei den Gesellschaftern
D. Gesetzliches Steuerentnahmerecht bei einer werbend tätigen Personengesellschaft
Begriff des Steuerentnahmerechts - Relevanz eines Steuerentnahmerechts - Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - Steuerentnahmerecht aus § 110 Abs. 1 Alt. 1 HGB bei Offener Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und Partnerschaftsgesellschaft - § 110 Abs. 1 Alt. 2 HGB - Steuerentnahmerecht gemäß §§ 713, 670 BGB bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Steuerentnahmerecht aus § 110 Abs. 1 HGB analog - Steuerentnahmerechtkraft gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht - Ungeklärte Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen eines Steuerentnahmerechts - Gewerbesteuer bei der sogenannten Zebragesellschaft - Wiederaufleben der Haftung des Kommanditisten durch Steuerentnahme - Verspätungszuschlag, Zinsen und Säumniszuschläge - Zusammenfassung
E. Vertragliche Gestaltung von Steuerklauseln
Steuerklauseln ohne ausdrückliche Regelung - Steuergeneralklausel - Überlegungen zur Aufnahme und Ausgestaltung einer Steuerklausel - Beispiele für die Ausgestaltung von Steuerklauseln
F. Steuerentnahmerecht in der Insolvenz der Personengesellschaft
Positive Einkünfte - Schuldner der Einkommen- oder Körperschaftsteuer - Gesetzliches Steuerentnahmerecht der Gesellschafter - Gesellschaftsvertragliche Steuerentnahmerechte in der Insolvenz - Verspätungszuschlag, Zinsen und Säumniszuschläge
G. Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis