Unter Rechtshistorikern und Historikern gilt das "Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte" als Standardwerk. Mehr als 5.000 Stichwörter präsentieren weitgehend die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts. Für die Neuauflage wurden zahlreiche neue Stichwörter aufgenommen. Auch wenn Mittelalter und Frühe Neuzeit unverändert einen gebührenden Platz einnehmen, werden stärker als zuvor die neuere und neueste Rechtsgeschichte sowie die Rechtsgeschichte einzelner europäischer Länder berücksichtigt. Sämtliche Informationen wurden von bisher ca. 680 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fundiert recherchiert und wissenschaftlich seriös aufbereitet. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten der Rechtsgeschichte mit Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen Philologie, Geschichte, Volkskunde, Kulturwissenschaften und Theologie verhilft der 2. Auflage zu einer noch größeren Spannbreite.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtshistoriker; Historiker; Mediävisten; Germanisten; Juristen; Theologen; Kulturwissenschaftler;
Maße
Höhe: 25.5 cm
Breite: 17.5 cm
Dicke: 6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-17182-8 (9783503171828)
Schweitzer Klassifikation