Wann lösen Kaufleute ihre Konflikte mit Hilfe der öffentlichen Justiz, wann hingegen auf alternativen Wegen, also mehr oder weniger privat? In 16 Fallstudien aus Mittel- und Westeuropa, die einen Bogen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert spannen, untersuchen die Autoren entweder die Strategien von Kaufleuten bei der Wahl des geeigneten Instruments für ihre Interessendurchsetzung oder aber die speziellen Markt- und Handelsgerichte, welche - nicht selten unter Einfluss der kaufmännischen Justiznutzer selbst - für die Regelung ihrer Angelegenheiten und Bedürfnisse eingerichtet wurden. Die Aufsätze sind auf Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst; Kurzfassungen in den beiden anderen der drei Tagungssprachen sind beigefügt. Mit Beiträgen von: Anja Amend-Traut, Christian Borde, Albrecht Cordes, Serge Dauchy, Florent Garnier, Thierry Hamon, Jean Hilaire, Silvia Marzagalli, Ulrike Müßig, Peter Oestmann, Louis Pahlow, Christian Pfister-Langanay, Pierrick Pourchasse, Estelle Rothweiler née Réhault, Stephen E. Sachs, Karl-Otto Scherner, Alain Wijffels
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Zielgruppe
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
2 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-71799-0 (9783486717990)
Schweitzer Klassifikation
Albrecht Cordes ist Professor für Rechtsgeschichte und Zivilrecht an der Universität Frankfurt a.M.
Herausgeber*in
Sonstige Urheber